fotolia 200919047 l 1300x630

1, 2, 3, Hitzefrei … oder doch nicht?

Die Hitzewelle hat Europa fest im Griff: Während vielerorts Kinder und Erwachsene die hochsommerlichen Temperaturen in den Feriengebieten genießen, wünscht sich der arbeitende Teil bei 30 Grad plus nur noch „hitzefrei“. Wie heißt das eigentlich in anderen europäischen Ländern und welche Regelungen gibt es dort? Das wollten wir wissen und haben etwas recherchiert.

Die Franzosen sprechen zum Beispiel von „ne pas avoir classe en raison de la canicule“ und die Briten sagen „to have time off because of the weather“. Hier noch ein paar weitere Beispiele:

hitzefrei bekommen/haben
Großbritanniento have time off because of the weatherRumäniena fi scutit de școală din cauza caniculei
Frankreichne pas avoir classe en raison de la caniculeRusslandсвободный от занятий из-за жары
Italienavere vacanza per il gran caldoSchwedenha skollov på grund av värmen
Kroatienoslobođen obuke zbog vrućineSlowakeiimeti prosto zaradi vročine
Niederlandevrij wegens hitteSpanientener libre de clase por el calor
Polenmieć wolne z powodu upałówTürkeiçocukların okulu sıcaktan tatil olması

Genauso unterschiedlich wie die Schreibweise ist auch der Umgang mit Hitzefrei in Europa.

  • Die französische Regierung rät der Bevölkerung, keine anstrengende Arbeit auszuführen, sich regelmäßig nach Angehörigen zu erkundigen und den Körper frisch zu halten.
  • In Ungarn spricht man ab 27 Grad Außentemperatur von der höchsten Warnstufe. Die Medien sind dazu angehalten, die Bevölkerung vor der Hitze zu warnen.
  • In Zypern andererseits gilt eine Hitzewelle erst ab 40 Grad Außentemperatur. Die Arbeit draußen wird dann eingestellt.
  • In Deutschland wird ein Ventilator ab 30 Grad Raumtemperatur empfohlen, wobei die Temperatur die 26-Grad-Grenze nicht überschreiten sollte. Wenn möglich empfiehlt es sich, die Arbeitszeiten anzupassen und die frühen Morgenstunden oder den Abend zu nutzen.
  • Die Italiener können sich bei zu starker Hitze weigern, am Arbeitsplatz zu erscheinen.

Trotz der Unterschiede finden sich aber auch Ähnlichkeiten im Umgang mit der Hitze. Alle Arbeitgeber sind dazu angehalten, den Arbeitnehmern ausreichend Getränke zur Verfügung zu stellen. Außerdem gilt besondere Vorsicht bei Alten, Kranken, Schwangeren und Kindern. Sie sind besonders gefährdet bei der Hitze.

In unserer Redaktion in Hamburg wissen wir uns auch zu helfen: mit kühlen Tüchern, Ventilatoren, viel Obst und eiskalten Getränken. Aber wenn es noch Tage so weiter gehen sollte, denken wir definitiv über „hitzefrei“ nach.


Beitragsbild: Fotolia #200919047 | Urheber: John Smith

dirk herzog

Über Dirk Herzog

Dirk Herzog schreibt seit vielen Jahren über Bildungs- und Schulprojekte. Beim Wortschatz-Blog kümmert er sich um die Themenplanung und redaktionellen Abläufe.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert