Back to school

Back to business: neues Schuljahr, neue Schülerinnen und Schüler, neues Glück

Die Sommerferien in Schleswig-Holstein sind vorüber und das neue Schuljahr 2021/2022 hat begonnen. Ich gebe zu, das vorangegangene Pandemie-Schuljahr hatte ziemliche Spuren hinterlassen. Ich bin jedoch ein positiv eingestellter Mensch und schaue lieber in die Zukunft als in die Vergangenheit. Außerdem versuche ich, in allem etwas Positives zu finden, anstatt das Negative dauernd wieder an den Pranger zu stellen. Somit kann ich dem vergangenen Schuljahr auch positive Aspekte abgewinnen (digitaler Unterricht ist möglich, kann zielführend und besser für bestimmte Schülerinnen und Schüler sein), die ich mit in das neue Schuljahr übernehmen werde. Andere Aspekte, wie die Leistungsstandbestimmung bei Schülerinnen und Schülern von anderen Schulen, sind nochmal deutlicher in den Fokus gerückt.

Schlag auf Schlag mit den neuen Schülerinnen und Schülern

Jeder neue 11. Jahrgang an meiner Schule besteht aus einem Potpourri aus Schülerinnen und Schülern von den unterschiedlichsten Schulen. Somit stehe ich vor der Herausforderung, den Leistungsstand zu bestimmen. Das vergangene Schuljahr hat aber gezeigt, dass die Schulen ganz unterschiedlich mit der Unterrichtsversorgung/dem digitalen Unterricht umgegangen sind. Deshalb werde ich zu Beginn noch genauer herausfinden müssen, wie ausgeprägt die unterschiedlichen Kompetenzen meiner neuen Schülerinnen und Schüler in Englisch sind.

Es geht mir aber nicht nur um die Bestimmung des Leistungsstandes, sondern auch um die Einführung des Unterrichtes, der digital abgebildet wird. Und es geht mir um die Vorbereitung auf eine mögliche erneute Homeschooling-Phase. Ich möchte, dass meine Schülerinnen und Schüler genau wissen, wie unser Unterricht dann ablaufen wird, und dass sie auch dann einen Lernerfolg erzielen werden. Es geht also gleich Schlag auf Schlag los im neuen Schuljahr.

1. Schlag: die Leistungsstandbestimmung – the old school way

Mit dem ersten Kennenlernen und Vorstellen – natürlich in der Fremdsprache – bekomme ich gleich einen ersten Eindruck der Aussprache der Schülerinnen und Schüler. Danach werde ich sie mit einem selbstkonzipierten Grammatiktest konfrontieren (ihr könnt ihn unter dem Artikel herunterladen). Selbstverständlich stelle ich von vorneherein klar, dass der Test nicht bewertet wird, sondern lediglich der Orientierung dient. Es handelt sich um ca. 40 Sätze, die die Schülerinnen und Schüler auf mögliche Fehler überprüfen und bei Bedarf korrigieren sollen. Dabei kommt ein Mix der unterschiedlichsten grammatikalischen Regeln vor. Natürlich sind auch nicht alle Sätze falsch.

Somit bekomme ich einen Einblick, ob und wo mögliche Defizite liegen. Dann kann ich in den kommenden Monaten gezielt diese Defizite aufarbeiten, um sie gut auf das 12. Schuljahr vorzubereiten.

Mein Englisch-Grammatiktest für meine neue Klasse (Download unter dem Artikel)

Mein Englisch-Grammatiktest für meine neue Klasse (Download unter dem Artikel)

2. Schlag: das elektronische Wörterbuch

Die Einführung der Arbeit mit dem EX-word mache ich immer mit einer eigens von CASIO angefertigten Präsentation über die Funktionen des Gerätes. Außerdem gibt es von CASIO auch ein richtig gutes Begleitheft mit Übungsaufgaben, die ich bei Bedarf gerne einsetze, um die Handhabung zu festigen. Bei diesen Übungen geht es vor allem um die Wortschatzerweiterung mithilfe des EX-word. Die verschiedenen Bedeutungen eines Wortes in Englisch, Kollokationen, idiomatische Redewendungen etc. können mit dem EX-word und dem Begleitheft geübt werden. Ich führe die EX-word-Geräte ein, bevor ich den Grammatiktest vergleiche, und lasse die Schülerinnen und Schüler den Test dann noch einmal durchgehen. Ihre Korrekturen unter Verwendung des elektronischen Wörterbuches lasse ich sie in einer anderen Farbe notieren. Damit kann ich auf einen Blick sehen, an welchen Stellen die Verwendung zu einem anderen Ergebnis geführt hat.

3. Schlag: der digital abgebildete Unterricht

Die Präsentation zu den Funktionen des EX-word stelle ich auch bei unserem Schulportal (Moodle) in dem jeweiligen Klassenkurs ein. Damit bin ich dann auch schon in der digitalen Abbildung des Unterrichtes. In den Klassenkursen finden die Schülerinnen und Schüler nicht nur organisatorische Unterlagen, sondern auch das Material jeder einzelnen Stunde, sowie Aufgaben, Abgabemöglichkeiten und Abgabekontrollen durch mich. Ich werde dieses Portal konsequent im neuen Schuljahr weiter nutzen – egal ob Präsenzunterricht oder Homeschooling.

Im vergangenen Schuljahr habe ich es genauso gehandhabt und dafür am Ende des Schuljahres von mehreren Schülerinnen und Schülern ein sehr positives Feedback erhalten. Sie waren einstimmig der Meinung, dass so die Umstellung auf Homeschooling im Dezember nicht mehr so extrem für sie war und sie genau wussten, wie es ablaufen wird.

Fazit: die gleiche Herausforderung mit größerem Fokus

Ich bin mir bewusst, dass das für einige Schülerinnen und Schüler gerade zu Beginn viele Neuerungen sein werden. Gleichwohl hat die Vergangenheit mir gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler sehr gut mit und in der digitalen Welt zurechtkommen. Sie lernen die Handhabung der EX-word Geräte unglaublich schnell und arbeiten sehr gerne damit. Einige werden Moodle schon kennen und die anderen werden sich schnell zurechtfinden, da bin ich sicher. Den aktuellen Leistungsstand zu erfassen war in der Vergangenheit und wird in der Zukunft sehr wichtig sein, damit an Defiziten in Klasse 11 gearbeitet werden kann. In diesem Jahr muss die Zeit genutzt werden, um in der Qualifizierungsphase (Klasse 12 und 13) keine Probleme zu haben. Die Digitalisierung unseres Unterrichtes wird, unabhängig davon, wo Schule stattfindet, eine wichtige Rolle in der Zukunft spielen. Hierzu gehören meiner Meinung nach auch die digitalen Wörterbücher.

Wie geht Ihr das neue Schuljahr mit neuen Schülerinnen und Schülern an? Über einen Austausch würde ich mich riesig freuen.

Download meines Grammatiktests: als Word-Dokument | als PDF


Beitragsbild: Innviertlerin | Pixabay

Über Eva Bär

Eva Bär ist studierte Diplom-Handelslehrerin mit den Fächern Wirtschaft und Englisch. Sie unterrichtet seit vier Jahren mit viel Leidenschaft an der BBS Buxtehude und auch am RBZ Steinburg in Itzehoe. Ohne Wortschatz kann ihrer Meinung nach gar keine Kommunikation stattfinden und ist somit unerlässlich beim Erlernen einer Fremdsprache.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert