
“Das Pferd hat braune Lederstiefel.” Ohne-Kontext-Lernen? Ja, bitte!
0 Kommentare
/
Zwei Unterrichtsideen, die Spaß machen und helfen, Vokabeln leichter zu behalten.

“It’s verry, verry difficlut!” – Fremdsprachen lernen mit Lese-Rechtschreibschwäche
Wie wir Kinder mit LRS im Englischunterricht unterstützen können

Binnendifferenzierung im Englischunterricht in Klasse 5
Ein Blick auf zweisprachige und muttersprachliche Lernende

Vokabeln lernen – sieben Mythen unter der Lupe
Wer diese häufigen Behauptungen richtig bewertet, kann Stolperfallen beim Lernen neuer Wörter umgehen

Immersion: Anregungen aus dem Sprachbad
Warum fremdsprachliche Kommunikation über interessante Sachthemen so viel bringt

Individuelles Feedback bei Tests
Wie individuelle Rückmeldungen bei Tests nachhaltiges Lernen fördern können

Zehn Strategien, um nachhaltig Vokabeln zu lernen
Gehirngerechte Lernstrategien, die Lehrkräfte ihren Schüler*innen mit auf den Weg geben sollten

Mediation – immer wieder mit Übersetzung verwechselt
Warum viele Schülerinnen und Schüler Mediationsaufgaben unterschätzen

Mündliches Feedback bei Wortschatzarbeit
Warum Fehlerkorrektur wichtig ist und wann sie hilft

Vokabeln lernen: Viel Kontext hilft nicht viel
Studie: Ein reicher Kontext erleichtert das Verstehen, aber nicht das Behalten neuer Wörter

Wie Lehrkräfte ihren Wortschatz erweitern (können)
Ich habe mich im Kollegium umgehört. Meine Kolleginnen und Kollegen identifizieren drei Hauptmotive für den Wunsch, den Wortschatz zu erweitern.

Lernen fürs Leben: Verknüpfungen sind alles
Wortschatz und Grammatik verbinden und visualisieren

Wie Lehrkräfte den eigenen Wortschatz im Fluss halten
Wir sprechen immer viel über den Wortschatzerwerb bei unseren Schülern, aber was ist eigentlich mit uns?

Vom Input zum Wortschatzerwerb
Interview mit Spracherwerbsforscher Joe Barcroft – Teil 2

Vokabeln lernen: Nicht jede Übung ist sinnvoll
Interview mit dem Wortschatz-Forscher Joe Barcroft

Vokabeln lernen – tierisch gut!
Wie Katze, Maus, Affe und Chamäleon beim Wortschatzlernen helfen können

Partnerkorrektur: Du hilfst mir, ich helfe dir
Mit Beurteilungsbögen einander Feedback zu Texten geben

Kinderleicht neue Wörter lernen
Muttersprache vs. Fremdsprache: So kommt Wortschatz ins Hirn.

„Viele Wege führen nach Rom“ – sinnvolle Vokabellernmethoden
Eine Frage der Verknüpfung.

Neue Saiten aufziehen beim Wortschatzlernen
Studien zeigen, dass Musik beim Wörterlernen hilft.

Übungsmöglichkeiten zur Fehlerverbesserung, die Spaß machen
Fehler sind lästig, aber unvermeidlich. Dosendiktate und Würfel helfen bei der Korrektur.

Konkordanzen: Forschungsmaterial für Sprachdetektive
So lassen sich Textkorpora – gewaltige Sprachsammlungen – im Fremdsprachenunterricht nutzen

Bilingualer Technikunterricht für Sprachanfänger
Wortschatz lernen mit Hammer, Säge, Feile


Englisch lernen mit allen Sinnen
Fühlen, Sehen, Schmecken – Wortschatz ist nicht nur Kopfsache
Kinder…

Heiter und wolkig: Wortschatz lernen mit Word clouds
Immer mehr Lehrkräfte verwenden Wortwolken im Unterricht – aber welcher Word-cloud-Generator eignet sich wofür?

Englische Aussprache: das Ghoti-Problem
Schreibweise und Aussprache haben auf Englisch ein kompliziertes Verhältnis. Was hilft?



Digitaler Mix: das Beste aus zwei Welten
Junge Menschen sind gerne online, doch beim Lernen ist das nicht immer hilfreich. Beim Vokabelnpauken zum Beispiel. Da liegt die Wahrheit in der Mitte, noch jedenfalls.