richtige groesse 1300x630 neue saiten aufziehen beim wortschatzlernen

Neue Saiten aufziehen beim Wortschatzlernen

Studien zeigen, dass Musik beim Wörterlernen hilft

Beschwingt geht alles besser. Man braucht keine Studien zu bemühen, um zu wissen, dass Musik die Entspannung fördern, die Atmosphäre verändern oder die Laune verbessern kann. Und wie viel weniger spannend, anrührend oder dramatisch wären Filme, wenn nicht an den entscheidenden Stellen Musik die Szenen „untermalen“ würde? Die Forschung zeigt aber, dass das noch längst nicht alles ist, was Tonkunst bewirken kann. Zum Beispiel bringen die richtigen Töne nachweislich auch das Vokabelgedächtnis in Schwung. Weiterlesen

fotolia 96475920 m ivan kruk

Übungsmöglichkeiten zur Fehlerverbesserung, die Spaß machen

Fehler sind lästig, aber unvermeidlich. Dosendiktate und Würfel helfen bei der Korrektur.

Mal ehrlich, haben Sie es nicht auch gehasst, wenn Sie in der Schule eine Probe zurückbekamen und es war eine Vielzahl von Fehlern angestrichen? Fast mehr rot als blau – so schien es! Noch frustrierender dazu, wenn Sie gelernt hatten. Weiterlesen

fotolia 101191239

Konkordanzen: Forschungsmaterial für Sprachdetektive

So lassen sich Textkorpora – gewaltige Sprachsammlungen – im Fremdsprachenunterricht nutzen

Medienberichte, literarische Texte, verschriftliches gesprochenes Material – Textkorpora sind riesige Sprachsammlungen. In ihnen können Linguisten sprachlichen Phänomenen aller Art nachforschen, aber auch für Lehrkräfte halten die digital durchsuchbaren Textsammlungen einiges bereit.

Weiterlesen

fotolia 95019254 l e1491485110177

Bilingualer Technikunterricht für Sprachanfänger

Wortschatz lernen mit Hammer, Säge, Feile

Schaue ich in meiner eigenen Sprachbiographie zurück, so muss ich feststellen, dass ich immer dann am nachhaltigsten Vokabeln gelernt habe, wenn ich etwas erreichen wollte, das eigentlich gar nichts mit dem Spracherwerb selbst zu tun hatte. So erinnere ich mich an meine Ankunft als Fremdsprachenassistent in England. Meine Landlady war eine ältere Dame, die sehr zuvorkommend war. Sie wollte mir auch bei der Lösung all meiner Probleme helfen. Mein größtes Problem am ersten Tag war: Ich hatte nicht genügend Steckdosen im Raum. Beim besten Willen konnte ich mich nicht daran erinnern, jemals das Wort „Mehrfachsteckdosenleiste“ im Unterricht oder im Studium gehört zu haben. Mit gestenreicher Erklärung kamen wir schließlich auf den Begriff „multiple socket“. Obwohl ich ihn nie mehr danach gebraucht hatte, ist er mir bis heute im Gedächtnis.

Problemlösung auf Englisch

These: Wenn es mir gelingt den Schülerinnen und Schülern Situationen zu bieten, in denen sie ein Problem lösen wollen, und sie dies nur durch den Einsatz der Fremdsprache können, so kann ich sie dazu motivieren Sätze, Begriffe und „Phrases“ zu verwenden, ohne die im Vokabelheft zu pauken.

Gesagt – getan. Weiterlesen

fotolia 138639118 l

Lieber zu zweit als alleine

Kooperative Wortschatzarbeit im Lateinunterricht

Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat sich in den letzten Jahren mit der mittlerweile schon berühmt-berüchtigten Hattie-Studie auseinandergesetzt bzw. auseinandersetzen müssen. Dem ein oder anderen wird der Bezug darauf wahrscheinlich schon zu den Ohren rauskommen. Die Ergebnisse der Studie werden teils zu häufig als Allheilmittel verwendet und teils in eher fragwürdigem Zusammenhang gebraucht. Was die Studie jedoch uns Lehrerinnen und Lehrern gebracht hat, ist die Erkenntnis, dass unsere Schülerinnen und Schüler Feedback brauchen und zwar so oft es geht. Dass wir das nicht immer leisten können, indem wir vor und nach jeder Unterrichtseinheit aufwendige Diagnosebögen erstellen und auswerten, ergibt sich von selbst. Mir geht es mit meinem Beitrag darum aufzuzeigen, wie kooperative Lernformen im Bereich der Wortschatzarbeit neben den Vokabelkenntnissen auch die gegenseitige Feedbackkultur stärken können.

Weiterlesen

fertiges lernplakat auch fehler werden zugelassen und gemeinsam verbessert e1488203660835

Englisch lernen mit allen Sinnen

Fühlen, Sehen, Schmecken – Wortschatz ist nicht nur Kopfsache

Kinder und Jugendliche könnten nicht unterschiedlicher sein – das ist auch gut so. In einer Schulklasse ist diese Heterogenität für mich aber sehr oft auch eine große Herausforderung.
Meine Schülerinnen und Schüler haben so viele unterschiedliche Wurzeln sowie einen unterschiedlichen Wissensstand, aber vor allem unterschiedliche Motivationslagen. Motivation ist beim Einzelnen oft auch tagesformabhängig. Erfolge oder Misserfolge im jeweiligen Fach tun ihr Übriges, um den Lerneifer zu steigern oder stagnieren zu lassen.
Gerade im Fach Englisch ist es wichtig, alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Versucht man nur schnell seinen Stoff „durchzuziehen“, werden die Motivation vieler Jugendlicher sowie die Jugendlichen selbst auf der Strecke bleiben.

Weiterlesen

wordcloud kaestner lenz

Heiter und wolkig: Wortschatz lernen mit Word clouds

Wortwolken-Generatoren und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht – ein Überblick

Wortwolken sehen gut aus, sind leicht zu erstellen und helfen beim Wortschatzlernen – kein Wunder, dass immer mehr Lehrkräfte sie im Fremdsprachenunterricht einsetzen. In den vergangenen Jahren haben sich zu dem Word-cloud-Urgestein Wordle noch einige weitere Wortwolken-Generatoren im Internet hinzugesellt. Und Ideen zum Einsatz der schönen Wolken gibt inzwischen auch reichlich – dazu aber weiter unten. Weiterlesen

fotolia 110246109 1300x630

Englische Aussprache: das Ghoti-Problem

Schreibweise und Aussprache haben auf Englisch ein kompliziertes Verhältnis. Was hilft?

Wer in einem englischen Text auf ein unbekanntes Wort stößt, kann über die korrekte Aussprache oft nur Mutmaßungen anstellen. Von gloves lässt sich nicht auf die Aussprache von cloves folgern, und Kenntnis des Wortes tough hilft noch lange nicht dabei, dough richtig auszusprechen. Eine Fülle dieser Stolpersteine stellt das bekannte Gedicht „The Chaos“ des niederländischen Englischlehrers Gerard Nolst-Trenité zusammen. Vielleicht noch unterhaltsamer nähert sich Batman dem losen Phonem-Graphem-Verhältnis der englischen Sprache, wenn er entschlüsselt, dass der Geheimcode „ghoti“ in Wirklichkeit fish bedeutet. Weiterlesen

img 8896 1300 630

Ad Caesarem!

Vorentlastung des Wortschatzes eines lateinischen Klassikers

Seit ich Latein unterrichte, habe ich stets für meine Klassen eigene Cäsar-Lektüren angefertigt, da die Verlagsausgaben das Thema „Wortschatzarbeit“ eher stiefmütterlich behandeln. Alphabetische Listen, in denen der Grundwortschatz nur zum Teil berücksichtigt wird, werden den individuellen Anforderungen der Lernenden nicht mehr gerecht. Ich möchte hier eine Methode zum Vokabellernen vorstellen, die sinnvoll die Übersetzungsarbeit vorentlastet. Weiterlesen

fotolia 113131021 1300x630 2

Sprachen lernen mit Filmen und Serien

Hörverstehen mit Untertiteln verbessen

Video-Streaming wird immer beliebter. Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom meldet, dass die orts- und zeitunabhängigen Video-Angebote zunehmend das klassische Fernsehen verdrängen. Besonders beliebt sind Streaming-Dienste bei jüngeren Zuschauern: 63 Prozent der 14- bis 29-Jährigen gaben laut Bitkom an, dass ihr Fernsehkonsum deutlich zurückgegangen ist, seitdem sie streamen.

Zu den Vorteilen der Dienste gehört auch, dass Nutzer selbst entscheiden können, ob sie Videos in der Originalsprache oder in deutscher Übersetzung sehen möchten. Auch Untertitel lassen sich auf Knopfdruck in verschiedenen Sprachen zuschalten. Und genau hier liegt die Chance, bei einem gemütlichen Videoabend ganz nebenbei auch noch das Hörverstehen in der Fremdsprache zu verbessern. Weiterlesen