fotolia 204989359 l e1528730894677

Die Fußball-WM – auch in der Schule ein Thema

Die Fußball-Weltmeisterschaft zieht alle in ihren Bann. Auch vor den Klassenzimmertüren macht sie nicht Halt.

Schon Wochen vor dem eigentlichen Beginn konnte man sich der Fußballweltmeisterschaft nicht mehr entziehen. Die Werbemaschinerien laufen schon lange auf Hochtouren, von Fußballbildchen zum Tauschen, Trikots, Bällen, Duschgels bis hin zu kleinen Bonbons mit Aufdrucken der Spieler ist alles erhältlich, was das Fan-Herz einer ganzen Nation höher schlagen lässt. Warum sollten wir dieses sportliche Großereignis also nicht auch für den Unterricht nutzen? Die Schülerinnen und Schüler thematisieren es sowieso, und Lernanlässe bietet die WM reichlich.

Fächerübergreifend arbeiten: Von Kunst …

Ich benutze das Thema gerne für einen integrativen und fächerübergreifenden Unterricht. Ist der WM-Kader endgültig bekannt gegeben, nutze ich die Konterfeis der Nationalspieler für den Kunstunterricht. Alle Schülerinnen und Schüler bekommen ein Poster eines Spielers. Dieses wird in der Mitte zerschnitten und eine Hälfte auf das Zeichenblatt geklebt. Die Künstler zeichnen dann die andere Gesichtshälfte dazu. So entsteht eine besondere Galerie der Spieler. Jugendliche aus anderen Ländern dürfen gerne auch Spieler anderer Nationalmannschaften zeichnen. Wichtig dabei ist allerdings, dass die Porträts frontal aufgenommen sind, sonst wird es zu schwierig mit der Perspektive.

… über Geografie und Deutsch …

Die Galerie wird in den Fächern Deutsch und Geografie mit Spieler- und Ländermerkmalen ergänzt. Mit verschiedenen Arbeitsblättern erlesen bzw. erschließen wir zunächst das Thema WM und ihre Teilnehmerländer allgemein.

Das Gastgeberland ist in diesem Jahr Russland. So informieren sich die Jugendlichen im Internet über das Land, die dortigen Gepflogenheiten, Nationalgerichte, Tourismus, etc. und natürlich gibt es Infos zur Fußball-Weltmeisterschaft an sich. Da es spannender ist, wenn verschiedene Themen behandelt werden, wählen die Schülerinnen und Schüler aus dem Pool der teilnehmenden WM-Länder aus und suchen Infos zu diesen Nationen. Anschließend verorten sie das jeweilige Land auf einer Weltkarte und gestalten Plakate oder digitale Präsentationen dazu. Je nach Fach können sie diese Plakate auch in den verschiedenen Fremdsprachen oder auch in ihren unterschiedlichen Muttersprachen gestalten.

So entsteht in der Aula eine bunte Ausstellung zum aktuellsten Thema. Mit einem Spielplan, der ebenso dazu gehört, können die aktuellen Spielergebnisse bei der Ausstellung perfekt dokumentiert werden.

… bis hin zum Fremdsprachenunterricht

Auch im Fremdsprachenunterricht kann man die Weltmeisterschaft oder andere sportliche Großereignisse gut einbeziehen und zum Beispiel die Wortschatzarbeit vorantreiben. Ein kleines Spielfeld ist schnell auf ein Plakat gemalt und ausgedruckt – oder man findet eines im heimischen Kinderzimmer. Gemeinsam werden die wichtigsten Fußballbegriffe gesammelt und übersetzt. Da der Fachwortschatz wahrscheinlich nur schwer in den Schulbüchern zu finden ist, hilft auch hier wieder ein Wörterbuch weiter. Am Ende entsteht ein großes Spielfeld mit wichtigen Fußballwörtern. Aber auch Wortfamilien und Wörterlisten lassen sich mithilfe von Wörterbüchern leicht anlegen und vervollständigen.

Auch jüngere Schülerinnen und Schüler kennen bereits etliche Fußballbegriffe, die sie selbst nachschlagen können. Wer mag, kann sie auch ein Memory-Spiel erstellen lassen: Eine Karte zeigt die Flagge eines Teilnehmerlandes, die andere den englischen Ländernamen.

Ein Fußballspiel selbst kommentieren

Je nach Klasse und Lernstand der Schülerinnen und Schüler werde ich auch eine Übertragung eines Weltmeisterschaftsspieles anschauen, allerdings mit einem englischen Kommentator. Im Anschluss daran könnte ich mir ebenfalls ein kleines Fußballspiel in der Schule vorstellen, bei dem einige Jugendliche in die Spielerrolle schlüpfen und andere in die der Kommentatoren – so können sie auch die Satzbildung und Aussprache üben. Danach tauschen sie die Rollen getauscht: Wer vorher kommentiert hat, wechselt aufs Feld.

 


Beitragsbild: fotolia #204989359 | Urheber: Thaut Images

 

Über Christiane Vatter-Wittl

Christiane Vatter-Wittl ist Deutsch- und Englisch-Lehrerin an einer bayerischen Mittelschule. Schreibt immer schon gerne, zum Beispiel als Autorin für einen Schulbuchverlag. Möchte hier Ideen und Konzepte zur Wortschatzarbeit im Unterricht mit Gleichgesinnten teilen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert