woerterbuecher casio blog

Elektronische Wörterbücher

Minis statt Wälzer

Wörterbücher aus Papier sind schwer und unhandlich. Elektronische Wörterbücher haben einen großen Wortschatz, sind leicht und somit eine gute Alternative.

Was sind eigentlich elektronische Wörterbücher?

Elektronische Wörterbücher sind taschenrechnergroße digitale Geräte, die bei geringem Gewicht mehrere traditionelle Nachschlagewerke digital durchsuchbar machen. Die Modelle enthalten meist mono- und bilinguale Wörterbücher verschiedener gebräuchlicher Fremdsprachen. Über eine Tastatur geben Schüler einen Suchbegriff ein und auf dem Bildschirm erscheint die Übersetzung. Darüber hinaus zeigen die Modelle dank der enthaltenen einsprachigen Wörterbücher nicht verschiedene Bedeutungsvarianten und feste Wendungen für einzelne Wörter an, sondern liefern auch Beispielsätze. Das unterscheidet sie von Online-Portalen, die zwar verschiedene Bedeutungen auflisten, aber darüber hinaus keine Verwendungsbeispiele mitliefern. Eine Vokabel prägt sich aber besser ein, wenn sie in einen Kontext eingebettet ist. Darüber schreibt auch Beate Ziebell in einem Blogbeitrag: Sie empfiehlt, sich Vokabeln in größeren Sinneinheiten einzuprägen. Für ein entdeckendes, vernetzendes Lernen eignen sich weitverbreitete Online-Portale also nur bedingt.

Ein elektronisches Woerterbuch

Beispiel eines elektronischen Wörterbuchs  

Lernwerkzeug für die digitale Generation

Die lexikografische Qualität eines hochwertigen elektronischen Wörterbuchs ist also genauso hoch wie die eines Nachschlagewerks in Papierformat – jedoch kommt die digitale Variante den Gewohnheiten der Schülerinnen und Schüler mehr entgegen, die im Umgang mit digitalen Geräten routiniert sind. Das belegt die MobiDic-Studie: Sie zeigt, dass Schülerinnen und Schüler, die elektronische Wörterbücher nutzen, Begriffe eher nachschlagen und dies einen positiven Effekt auf den persönlichen Wortschatz hat. Sie sind motivierter, weil sie die Vokabeln digital schneller finden. Viele Schulen nutzen digitale Wörterbücher bereits. Ab dem Schuljahr 2016/2017 sind sie auch in Abiturprüfungen für weitergeführte Fremdsprachen zugelassen, so die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz:

„Elektronische Wörterbücher können an Stelle der gedruckten Wörterbücher in der Abiturprüfung genutzt werden, wenn sie bereits in der Qualifikationsphase durchgängig verwendet wurden und für jeden Prüfling ein solches elektronisches Wörterbuch zur Verfügung steht.“ 

Auch die Gewichtsfrage fällt zugunsten der elektronischen Wörterbücher aus: Im Gegensatz zu einem Wörterbuch in Papierformat wiegt die elektronische Variante nur knapp 200 Gramm. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder und Jugendliche ein Wörterbuch wirklich bei sich haben und damit überhaupt die Möglichkeit besitzen, aktiv an ihrem Wortschatz zu arbeiten. Zwar liegen die Anschaffungskosten für ein elektronisches Wörterbuch zunächst über denen für ein einzelnes Nachschlagewerk im Papierformat. Müssen aber mehrere Nachschlagewerke für verschiedene Fächer erworben werden, relativieren sich die Kosten schnell: Unterm Strich zahlen Käufer eines elektronischen Wörterbuchs weniger pro Band.

Mit elektronischen Wörterbüchern zuverlässiger Vokabeln suchen

Einer der größten Vorteile elektronischer Wörterbücher sind ihre vielfältigen Suchmöglichkeiten. So führen auch falsch eingegebene Suchbegriffe dank einer fehlertoleranten Suche häufig zur gesuchten Übersetzung. Ist nur eine konjugierte Verbform bekannt, leitet die Suche zuverlässig zur Grundform. Damit nachgeschlagene Vokabeln nicht nach wenigen Minuten wieder aus dem Gedächtnis verschwinden, lassen sich zudem mit einigen elektronischen Wörterbüchern aus Favoritenlisten Vokabeltests erstellen. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen immer wieder überprüfen und sich gezielt auf Klausuren vorbereiten.

Doch neue digitale Werkzeuge allein reichen nicht aus, um den Erwerb eine Fremdsprache zu verbessern: Die Nutzung neuer Lernmedien will geübt sein. Im Hueber Verlag ist die erste Publikation erschienen, die ein didaktisches sprachübergreifendes Konzept zum Einsatz elektronischer Wörterbücher liefert.

Die Vorteile elektronischer Wörterbücher auf einen Blick

✓ fehlertolerante Suche

✓ schnelles Nachschlagen über Tasteneingabe

✓ hohe lexikographische Qualität

✓ geeignet für Klausuren und Abiturprüfungen

✓ geringes Gewicht (ca. 200 Gramm)

✓ integrierter Vokabeltrainer

✓ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis


Beitragsbild: Casio

dirk herzog

Über Dirk Herzog

Dirk Herzog schreibt seit vielen Jahren über Bildungs- und Schulprojekte. Beim Wortschatz-Blog kümmert er sich um die Themenplanung und redaktionellen Abläufe.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert