Gute Online-Angebote für Homeschooling-Aufgaben
„Homeschooling“ kommt für mich zusammen mit „Hamsterkauf“ und „Corona-Krise“ auf die Liste der Wörter für das Jahr 2020. Derzeit sind alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland zusammen mit ihren Eltern mit Homeoffice und Homeschooling mehr als beschäftigt. Das bringt unheimlich viel Arbeit und Stress mit sich. Als Vater schulpflichtiger Teenager und Lehrer kann ich da auf beiden Seiten des Tisches mitreden. Andererseits bietet diese Situation auch die Chance, bisher nicht oder wenig genutzte Wege zu beschreiten.
Hier möchte ich ein Projekt und eine Liste von Links vorstellen, die mir in den letzten drei Wochen (teilweise auch schon vorher) nützliche Hilfen waren.
Projekt San Diego mit Planet Schule
Mit einer achten Klasse habe ich mir ein Projekt von Planet Schule vorgenommen. Wir besprachen vor der Zwangspause gerade Kalifornien. Auf der Website von Planet Schule werden drei Teenager aus San Diego vorgestellt. Zu jedem der drei Teenager gibt es ein Kurzvideo und je drei Arbeitsblätter, zusammen also neun.
Jede*r sollte zu einem der drei Charaktere arbeiten. Damit allen klar war, welches „ihr“ Charakter ist, gab ich dies vor. Ebenso erklärte ich alle Arbeitsaufträge bzw. teilte Gruppen ein. Die Arbeitsaufträge umfassten Vokabelübungen, Fragen stellen und beantworten, … Wohl wissend, dass die Jugendlichen die Aufträge unterschiedlich gut bearbeiten würde, lag mein Fokus hier auf Arbeitsblatt 8 (siehe Links unten). Alle durften sich aus zwei oder drei Themen eins für ein Kurzreferat aussuchen. Hierzu gab es Vokabelhilfen auf dem Arbeitsblatt.
Mit ihren Smartphones sollten sie nun ihre Referate selbst filmen. Und tatsächlich haben dies auch fast alle gemacht und mir per Dienstmail, bzw. Cloud zukommen lassen (wie man mit einer Cloud arbeitet, wusste ich vor Corona auch nicht wirklich). Klarer Vorteil hierbei ist natürlich, dass die Lernenden weniger „Bühnenangst“ hatten, als bei einem Referat vor der Klasse.
Die Links zum Projekt
Das unterrichtliche Vorgehen sowie die Arbeitsblätter sind gebündelt hier zu finden.
Die Filme:
- Gruppe A meiner Klasse hat sich mit Jasmines Video beschäftigt.
- Gruppe B hat mit dem Video von Justin gearbeitet.
- Gruppe C hat das Video von Rosa bekommen.
Als Rückmeldung aus der Klasse kam, dass das Projekt an sich und die Materialien sehr motivierend seien. Es kam allerdings zu Missverständnissen, da ich alle Arbeitsblätter gleichzeitig zur Verfügung gestellt hatte. Auch kam als Rückmeldung, dass die amerikanischen Jugendlichen schwer verständlich seien. Didaktisch kann man da geteilter Meinung sein. Die Arbeitsblätter selbst halte ich für eine 8. Klasse machbar. Die Muttersprachler sind allerdings durchaus nicht einfach zu verstehen. Da muss jede/r Kollege / Kollegin selbst die Lerngruppe einschätzen und entscheiden.
Die eigenen Videos waren für alle sehr motivierend und ich denke, sie sind durch die Bank sehr gelungen.
Weitere hilfreiche Links für den Unterricht während der Corona-Krise
- Interaktive Übungen und Songs Level A1 (Sprachanfänger) und A2. Diese habe ich zum Teil auch schon im normalen Unterricht am Whiteboard eingebaut.
- Verschiedene Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene: Hier findet man auch nützliche Apps von Cambridge, die man sich auf das Smartphone laden kann.
- Einen Schreibtrainer, der den Lernenden direkt Feedback gibt. Ich benutze ihn bei Prüfungsvorbereitungen für Cambridge Exams.
- Eine Website die einerseits Grammatik erklärt, andererseits interaktive Übungen anbietet.
- Auf der gleichen Seite gibt es auch Vokabelübungen und Spiele.
Über Youtube und dessen Einsatz habe ich an anderer Stelle schon gesprochen, weshalb ich es hier unerwähnt lasse. Auch die Arbeit mit Songs bietet sich jetzt an, zum Beispiel als kreative Schreibaufgabe.
Das Netz bietet unendlich viel Potenzial, und die Gefahr, dass man sich darin verliert, ist sehr groß. Ich habe obige Links nicht alle an meine Schülerinnen und Schüler verteilt, sondern ihnen immer nur eine passende Seite angegeben. In den vergangenen fast drei Wochen bat ich auch um freiwilliges Feedback der Eltern, was Aufgabenstellung und -menge anging. Dabei wurden diese Links ausdrücklich mehrfach als Bereicherung der Aufgaben erwähnt.
In dieser Zeit probieren wir alle viel aus. Selbstverständlich flattern auch in meinen E-Mail-Account täglich zig Einladungen zu Webinars, temporär kostenfreien Unterrichtsprogrammen, …
Die hier genannten Links sind allesamt kostenfreie Angebote (auch nach Corona).
Natürlich kann man übrigens Homeschooling auch aus humoristischer Sicht im Sprachunterricht sehen. Die irische Comedy-Truppe “Foil Arms and Hog” hat hierzu einen wunderbaren Sketch (Englisch mit dt. Untertiteln) ins Netz gestellt. Watch it – it made my day!
Beitragsbild: StartpStockPhotos | Pixabay.com

Über Matthias Wunsch
Matthias Wunsch ist seit 1998 Realschullehrer für die Fächer Englisch, Technik und Religion. Seit einigen Jahren bereitet er Schülerinnen und Schüler auf den "Preliminary English Test of the University of Cambridge" (CEFR Level B1) vor.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!