fotolia 123936608 l 1300x630

Learning by cooking

Unterrichtsprojekt Kochbuch

Authentische Spracherfahrungen können motivieren. Aber wenn die Sprachkenntnisse noch nicht so weit gediehen sind, stellt muttersprachlicher Input – egal ob bei „echten“ Begegnungen oder online – auch schnell eine Überforderung dar. Deshalb kommen in den ersten Lernjahren häufig äußerlich deutlich gegliederte Textsorten zum Einsatz, zum Beispiel Listen aller Art oder Fahrpläne. Oder auch Kochrezepte: Die Zutatenlisten erfordern hauptsächlich Wortschatz, aber keine Grammatikkenntnisse. In den Zubereitungsanleitungen wiederholen sich viele feste Wendungen, die sich wie Textbausteine beliebig kombinieren lassen. Und das Beste an den Kochrezepten: Bei der Beschreibung von Lieblingsspeisen kommt buchstäblich jeder auf seinen Geschmack.

Kulinarische Entdeckungsreise im Unterricht

Essen die Briten zum Frühstück wirklich Eier und Würstchen? Und was gehört in eine gute Tortilla? Mit dem Thema „Speisen“ können sich viele Schülerinnen und Schüler identifizieren – schließlich essen wir alle gern. Arbeitsblätter helfen dabei, den nötigen Wortschatz zu erarbeiten – zum Beispiel bietet die Website busyteacher.org jede Menge Arbeitsblätter rund um die Themen „Essen und Kochen“ für den Englischunterricht kostenlos zum Download an.

Ein eigenes Kochbuch schreiben

Warum nicht gleich ein eigenes Projekt zum Thema umsetzen? Zum Beispiel so: Alle Lernenden schreiben das Rezept für ihre Lieblingsspeise in der Fremdsprache auf. Schwächere Schülerinnen und Schüler wählen einfachere Gerichte. Listen mit typischen Rezept-Textbausteinen helfen ihnen außerdem beim Formulieren. Stärkere Schülerinnen und Schüler können sich an mehrgängigen Menüs ausprobieren. Wer Lust hat, kann sein Rezept außerdem mit Bildern gestalten. Eine Redaktionsgruppe entwirft ein Titelblatt – und am Schluss erhalten alle Lernenden ein Exemplar ihres gemeinsamen Klassen-Kochbuchs. Und warum nicht das Projekt noch praktisch weiterführen? Wer mag, kann mit der Klasse zusammen einige der Rezepte kochen – zum Beispiel als Beitrag fürs nächste Schulfest.

Fremdsprachliche Kochrezepte im Internet

Das Internet ist eine Fundgrube für Kochrezepte anderer Länder – und für Lehrkräfte auch eine Inspiration für ein eigenes Kochbuch-Projekt. Ein paar Tipps:

  • Englisch: Die Website allrecipes.com bietet eine Fülle an typisch amerikanischen, einfach beschriebenen Kochrezepten. Darunter finden sich auch viele saisonale Tipps – aktuell zum Beispiel eine Halloween-Rezeptsammlung.
  • Französisch: Beinahe 70.000 Rezepte in französischer Sprache lassen sich auf marmiton.org finden. Videos erklären außerdem grundlegende Techniken und Basisrezepte – etwa wie man Croissants zu Hause selbst backen kann.
  • Spanisch: Auf recetasgratis.net erschließen sich die Geheimnisse der spanischen Küche, so zum Beispiel in über 3.000 Tapas-Rezepten. Praktisch: Die Kochanleitungen lassen sich nach Schwierigkeitsgrad sortieren.

    Beitragsbild: fotolia #123936608 | Urheber: Mediteraneo

alexandra mankarios

Über Alexandra Mankarios

Studierte Sprachlehrforscherin, Journalistin und privat ein echter Sprachenfan: Spricht vier Sprachen fließend und hat zwei unterrichtet. Begeistert sich für Semantik und würde gern einmal ihr eigenes mentales Lexikon aufschlagen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert