Furthermore: Ein Roman voll schöner Sprache

Mit dem Roman “Furthermore” Jugendliche für die Schönheit der Sprache begeistern

Der 2016 erschienene Jugendroman „Furthermore“ sticht als besonderes Buch hervor. Ein Einband in strahlenden Farben, darauf: ein orange-goldener Fuchs, eine blaue Tür, durch die goldenes Licht fällt, ein Baum mit dreieckigen, grünen Blättern, ein rundes Haus, ein Junge mit Papyrus. Und in der Mitte: ein Mädchen mit grauweißem Haar, steinweißem Gesicht, braunen Augen, strahlend goldverzierter Kleidung, buntglitzernden Armbändern und Beeren im Haar. „Brimming with color and magic“ schreibt die New York Times über „Furthermore“ von Tahareh Mafi. Und bereits das Buchcover lässt erahnen, dass diese Beschreibung passen muss.

Zitat FurthermoreFür den Unterricht nicht nur als Ganzschrift geeignet

„Furthermore“ bietet einige spannende Ansatzpunkte und ist vor allem ein zeitgenössisches Buch, das Preteens und Teenager in englischsprachigen Ländern tatsächlich mit Begeisterung lesen. Trotzdem plädiere ich hier nicht unbedingt für das Lesen der Ganzschrift. Für eine 7. oder 8. Klasse sind Auszüge, das Titelbild sowie einige ausgewählte Seiten und Zitate empfehlenswert. Denn „Furthermore“ ist kein Buch, dass sich schnell und ohne großes Nachschlagen von Seite 1 bis 400 überfliegen lässt. Dazu ist es einfach zu vollgepackt mit Bildern, die unsere volle Aufmerksamkeit verdienen.

Ausgeschlossensein und Zusammenhalt in einer magischen Welt

Im Zentrum des Buchs steht Alice, eine Protagonistin, die „anders“ ist. Während alle Menschen in Ferenwood bunt und magisch sind, ist Alice pigmentlos und nicht mit magischen Kräften gesegnet. So fällt sie auf. Und ihr Umfeld signalisiert: Dir fehlt etwas. Du hast ein Defizit. Alice macht sich auf die Suche nach ihrem Vater. Es geht um Heldentum, ums Besonderssein und ums Nichtbesonderssein, um Resilienz und Stärke, Ausgeschlossenwerden und um Zusammenhalt. Auch Alices Freund, ein Junge namens Oliver, hat eigene Geheimnisse zu entschlüsseln. Und das ist in der fantastischen Welt von Ferenwood nicht leicht: Gefahren lauern, oben kann manchmal unten sein, Papier ist lebendig und links kann rechts sein oder richtig oder ganz falsch.

Aufgabe: überraschende sprachliche Bilder entschlüsseln

Eine (Nicht-)Logik, die an einigen Stellen Hommage an Alice im Wunderland ist, bezaubert die Leser:innen und lädt zum genau Hinlesen ein! Denn aus dem Zusammenhang zu schließen ist in diesem Buch an vielen Stellen unmöglich.

„The sun was raining again.“

Schon der erste Satz zeigt das ganz wunderbar. Einmal entschlüsselt kreiert er bemerkenswerte Bilder in unseren Köpfen, lädt zum Malen oder Träumen ein. „The sun was raining again.“ Was das wohl zu bedeuten hat?

„Soft and bright, rainlight fell through the sky, each drop tearing a neat hole in the season. Winter had been steady and predictable, but it was quite poked through now, and spring was peeking out from underneath it.“

„Furthermore“ ist in bildreicher Sprache geschrieben, es lässt sich hervorragend einsetzen um die Freude an Metaphern, Vergleichen, Synästhesien zu erwecken und den Lernenden Lust aufs Lesen zu bereiten. In einem solchen Satz möchte man wirklich jedes Wort verstehen. Das Wörterbuch kann also beim Entschlüsseln der Bilder und beim lustvollen Sezieren der Sätze ein wichtiger Begleiter und glanzvolles Skalpell sein. Es ist denkbar, für jede:n Schüler:in einen eigenen Satz zu suchen oder suchen zu lassen, der genau erspürt und bildlich umgesetzt wird, inklusive der neu gelernten Vokabeln. Wie kann ein Tropfen ein Loch in eine Jahreszeit reißen? Wie sieht das aus, wenn Frühling schon durch die kleinen Lücken des Winters hervorlugt?

„The people of Ferenwood were excited for spring, but this was to be expected; they had always been fond of predictable, reliable sorts of changes, like night turning into day and rain turning into snow. They didn’t much care for night turning into cake or rain turning into shoelaces, because that wouldn’t make sense, and making sense was terribly important to these people who’d built their lives around magic.“

Interpretation künstlerisch erarbeiten

Ein fächerübergreifendes Projekt mit Kolleg:innen aus dem Fachbereich Kunst könnte spannend sein, ist aber nicht dringend nötig: Die Kreativität der Schüler:innen und künstlerische Begeisterungsfähigkeit sind in diesen Jahrgangsstufen bei vielen sehr ausgeprägt. Und die, die nicht gerne malen? Können eigene Sätze erfinden oder ausschließlich mit Wörtern und Farben sowie freien Stockfotografien und -grafiken Konzepte umsetzen oder sich andere Eselsbrücken überlegen, wie sie neue Wörter behalten können: zum Beispiel indem sie Gegenteile suchen, Mindmaps erstellen oder mit Schriftarten spielen.

Mein Fazit zu „Furthermore“

„Furthermore“ ist ein tolles Buch, das in den nächsten Jahren sicherlich auch verfilmt wird. Auch daraus lässt sich vermutlich wunderbares Unterrichtmaterial erstellen. Die Lernenden werden spüren, dass es sich dabei um authentischen, modernen Jugendcontent des aktuellen Jahrtausends handelt, und nicht wenige werden tiefer eintauchen wollen in die bunte, magische, wortgewaltige Welt von Ferenwood.

mareike e1488813723363

Über Mareike McKim

Mareike McKim ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Englisch, Deutsch und Darstellendes Spiel an einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Hessen. Sie ist UNESCO-Delegierte für die Rolle von Bildung für Frieden und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit ihren Kollegen beim Pestalozzi-Programm des Europarats und anderen ehemaligen Finalisten des Weltlehrerpreises setzt sie sich für nachhaltige Bildung und die Anerkennung des Lehrberufs ein. Ihr Konzept einer Bildung für Frieden und Nachhaltigkeit vertritt sie als Sprecherin und Autorin in Fortbildungen und bei Konferenzen, u.a. bei TEDxHeidelberg. Blog: www.mareikehachemer.jimdo.com

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert