Music in a Box: singender Karton mit Stilmittelanalyse
Vor einigen Monaten habe ich einen Blogbeitrag über das Projekt „Book in a Box“ geschrieben. Nun habe ich dieses Projekt für meinen 13. Jahrgang (Grundkurs) abgewandelt und daraus „Music in a Box“ gemacht. Die Herangehensweise ist ähnlich und kann ab dem 11. Jahrgang eingesetzt werden. Bei uns ist „Music“ im Rahmenlehrplan der Fremdsprache im beruflichen Gymnasium ein Unterthema von „Literatur“. Da wir schon Kurzgeschichten und einen Roman gelesen haben, wollte ich an das Thema „Music“ anders herangehen.
Aufgabenstellung: Packe den Song in einen Karton
Die Schülerinnen und Schüler haben zunächst einen Song ausgewählt, den sie vorstellen wollten. Dann haben sie von mir die Aufgabe erhalten, Gegenstände im Haushalt zu finden, die sie nutzen können, um den Inhalt des Songs zu beschreiben. Die Gegenstände durften auch selbst gebastelt werden. Der Schuhkarton sollte schon von außen den Bezug zum Song zeigen, zum Beispiel durch Verzierungen in Form von Symbolen, Bildern o. ä.
Wie bei dem „Book in a Box“-Projekt konnten die Gegenstände auch von illustrativem, interpretierendem und symbolischem Charakter sein (z. B. bestimmte Gegenstände oder Farben). Außerdem sollten die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Vorstellung vier Stilmittel in dem Song herausarbeiten, benennen und ihre Funktion erklären, also zum Beispiel die Wiederholung, Übertreibung oder die rhetorische Frage. Somit wurden die Stilmittel auch nochmal wiederholt. Informationen über die Band, den Sänger oder die Sängerin waren auch Bestandteil der Aufgabenstellung.
Um technischen Problemen aus dem Weg zu gehen, sollten alle Schülerinnen und Schüler „ihren“ Song auf einem USB-Stick mit zur Präsentation bringen. Am Ende jeder Präsentation haben wir den gewählten Song nämlich gemeinsam gehört.
Wortschatzarbeit wie von selbst
Meine Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrganges sind mit der Handhabung des elektronischen Wörterbuchs EX-word sehr routiniert. Ich muss sie schon lange nicht mehr auffordern, es aus den Taschen zu holen oder es auch zuhause zu benutzten. Der Mehrwert der Geräte ist ihnen schon in „Fleisch und Blut“ übergegangen.
Beispiel: ein Schuhkarton für „Astronaut in the Ocean” von Masked Wolf
Eine Schülerin hatte sich für „Astronaut in the Ocean” von Masked Wolf entschieden. Von außen war ihr Schuhkarton mit mehreren Planeten, einem Astronauten und einer Sternengirlande beklebt. Im Schuhkarton selbst fand sich eine Maske, eine Wasserpistole, eine Krone, ein kleines Buch – das die Bibel darstellen sollte –, ein Ladekabel und eine Lupe. Als Stilmittel hat die Schülerin die rhetorische Frage, die Metapher, die Wiederholung und die Übertreibung genannt.
Weitere vorgestellte Songs waren:
„Living in a box“ von Living in a Box
“Follow you” von Imagine Dragon
“You’ll never walk alone” von Gery & The Pacemaker
“Earth” von Lil.Dicky
“Looking for Freedom” von David Hasselhoff”
“Fuck 2020” von Scooter
“My heart will go on” von Celine Dion
u.v.m.
Fazit: viele alte und neue Songs. Und: Es geht auch digital
Anfangs waren die Schülerinnen und Schüler von der Bastelarbeit wenig begeistert. Die Ergebnisse zeigten allerdings ein ganz anderes Bild. Bei den Präsentationen stellte sich heraus, dass die meisten Songs bekannt waren, viele aber bisher wenig auf die Wortwahl und die Inhalte geachtet hatten. Für den Wortschatz hat deshalb die Auseinandersetzung mit den Liedtexten eine Menge gebracht. Bei jeder einzelnen Buchvorstellung wollten die Jugendlichen unbedingt den Inhalt richtig verstehen. Diverse Wörter, die im Schulalltag wenig bis gar nicht gebraucht werden, wurden mit Hilfe des EX-word schnell übersetzt und in den Wortschatz aufgenommen. Was will man als Fremdsprachenlehrerin mehr? Am Ende fand mein Kurs die Aufgabe super.
Leider konnten wir vier Präsentationen nur noch online hören, aber das hat auch wunderbar geklappt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Kartons abfotografiert und über den Bildschirm geteilt. Die Lieder haben wir dann über watch2gether gemeinsam gehört.
Ich bin immer noch auf der Suche nach einer interessanten Möglichkeit, meinen Schülerinnen und Schülern englische Gedichte schmackhaft zu machen. Habt Ihr nicht vielleicht noch ein paar Tipps für mich?
Beitragsbild: Pexels | Pixabay

Über Eva Bär
Eva Bär ist studierte Diplom-Handelslehrerin mit den Fächern Wirtschaft und Englisch. Sie unterrichtet seit vier Jahren mit viel Leidenschaft an der BBS Buxtehude und auch am RBZ Steinburg in Itzehoe. Ohne Wortschatz kann ihrer Meinung nach gar keine Kommunikation stattfinden und ist somit unerlässlich beim Erlernen einer Fremdsprache.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!