Hörverstehen mit Untertiteln verbessen
Video-Streaming wird immer beliebter. Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom meldet, dass die orts- und zeitunabhängigen Video-Angebote zunehmend das klassische Fernsehen verdrängen. Besonders beliebt sind Streaming-Dienste bei jüngeren Zuschauern: 63 Prozent der 14- bis 29-Jährigen gaben laut Bitkom an, dass ihr Fernsehkonsum deutlich zurückgegangen ist, seitdem sie streamen.
Zu den Vorteilen der Dienste gehört auch, dass Nutzer selbst entscheiden können, ob sie Videos in der Originalsprache oder in deutscher Übersetzung sehen möchten. Auch Untertitel lassen sich auf Knopfdruck in verschiedenen Sprachen zuschalten. Und genau hier liegt die Chance, bei einem gemütlichen Videoabend ganz nebenbei auch noch das Hörverstehen in der Fremdsprache zu verbessern. Weiterlesen →
Rondogramme – wir drehen uns im Kreis!
/0 Kommentare/in Unterrichtspraxis /von Dennis GresselWarum es so wichtig ist, Wortschatzarbeit direkt in den Lateinunterricht einzubauen
Vokabeln lernen ist für unsere Schülerinnen und Schüler immer mit viel Aufwand und Mühe verbunden. Da das systematische Lernen der Vokabeln in den modernen Fremdsprachen auch in der Spracherwerbsphase nicht die wichtigste Rolle spielt, setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der häuslichen Arbeit zumeist mit Wörtern der lateinischen Sprache auseinander. Häufig zeigt sich, dass diese „Hausarbeit“ nicht immer zielführend verläuft, sodass wir als Lehrerinnen und Lehrer vermehrt darauf achten müssen, die Wortschatzarbeit in den Unterricht direkt einzubauen. Weiterlesen →
Wortschatz lernen mit Spielen
/0 Kommentare/in Unterrichtspraxis /von Christiane Vatter-WittlWürfel, Brettspiel, Rätsel: Viele beliebte Spieleklassiker eignen sich auch zum Vokabellernen
Kinder lieben es zu lernen – auch wenn es manchmal etwas zäh läuft und auch die Motivation nicht immer gegeben ist. Kinder lieben es aber auch zu spielen. Gibt man ihnen das richtige Material an die Hand, dann lassen sich Lernen und Spielen leicht miteinander verknüpfen. Idealerweise sollte das Material von sich aus selbst motivierend sein. Weiterlesen →
Umschreiben: Kommunikationsstrategie mit Spaßfaktor
/0 Kommentare/in Unterrichtspraxis /von Alexandra MankariosDrei Gesellschaftsspiele, die Wortschatzlücken vorbeugen
Es geschieht gelegentlich in der Muttersprache – und in der Fremdsprache noch viel häufiger: Mitten im Gesprächsfluss fehlt plötzlich ein Wort. Vielleicht ist es nur einfach kurz entfallen. Vielleicht ist die Vokabel unbekannt. Damit das Gespräch trotzdem weitergeht, greifen die meisten Sprecher auf Kommunikationsstrategien zurück, die solche Lücken kompensieren können: Umschreiben, gestikulieren, das bereits Gesagte noch einmal wiederholen, um Zeit zum Nachdenken zu gewinnen. Weil aber letzteres bei mangelnder Vokabelkenntnis wenig nützt und Gesten längst nicht jeden Begriff wiedergeben können, ist Umschreiben die vielversprechendste Strategie. Weiterlesen →
Ad Caesarem!
/0 Kommentare/in Didaktik /von Kathrin GrülingVorentlastung des Wortschatzes eines lateinischen Klassikers
Seit ich Latein unterrichte, habe ich stets für meine Klassen eigene Cäsar-Lektüren angefertigt, da die Verlagsausgaben das Thema „Wortschatzarbeit“ eher stiefmütterlich behandeln. Alphabetische Listen, in denen der Grundwortschatz nur zum Teil berücksichtigt wird, werden den individuellen Anforderungen der Lernenden nicht mehr gerecht. Ich möchte hier eine Methode zum Vokabellernen vorstellen, die sinnvoll die Übersetzungsarbeit vorentlastet. Weiterlesen →
Sprachen lernen mit Filmen und Serien
/1 Kommentar/in Didaktik /von Alexandra MankariosHörverstehen mit Untertiteln verbessen
Video-Streaming wird immer beliebter. Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom meldet, dass die orts- und zeitunabhängigen Video-Angebote zunehmend das klassische Fernsehen verdrängen. Besonders beliebt sind Streaming-Dienste bei jüngeren Zuschauern: 63 Prozent der 14- bis 29-Jährigen gaben laut Bitkom an, dass ihr Fernsehkonsum deutlich zurückgegangen ist, seitdem sie streamen.
Zu den Vorteilen der Dienste gehört auch, dass Nutzer selbst entscheiden können, ob sie Videos in der Originalsprache oder in deutscher Übersetzung sehen möchten. Auch Untertitel lassen sich auf Knopfdruck in verschiedenen Sprachen zuschalten. Und genau hier liegt die Chance, bei einem gemütlichen Videoabend ganz nebenbei auch noch das Hörverstehen in der Fremdsprache zu verbessern. Weiterlesen →
Wie viel Wortschatz brauchen wir?
/0 Kommentare/in Unterrichtspraxis /von Alexandra MankariosUnd: warum Mut zur Lücke wichtiger ist als ganz viel Vokabular
Ich erinnere mich noch gut an die Sommerferien nach meinem ersten Jahr Englischunterricht. Voller Vorfreude legte ich mir Sätze zurecht, die mir bei der Begegnung mit anderen Kindern helfen sollten. Mich faszinierte der Gedanke, dass sich durch die neuen Sprachkenntnisse eine Tür geöffnet hatte und ich plötzlich mit ein paar Milliarden Menschen auf der Welt kommunizieren konnte und nicht nur mit einer – weltweit gesehen – Handvoll Deutscher, Österreicher und Schweizer. Allerdings machte mich die Aussicht auf echte Kommunikation mit wirklich richtig anderssprachigen Kindern auch ein bisschen bange. Die Frage, auf die ich keine Antwort wusste: Was mache ich, wenn Weiterlesen →
Learning by cooking
/0 Kommentare/in Unterrichtspraxis /von Alexandra MankariosUnterrichtsprojekt Kochbuch
Authentische Spracherfahrungen können motivieren. Aber wenn die Sprachkenntnisse noch nicht so weit gediehen sind, stellt muttersprachlicher Input – egal ob bei „echten“ Begegnungen oder online – auch schnell eine Überforderung dar. Deshalb kommen in den ersten Lernjahren häufig äußerlich deutlich gegliederte Textsorten zum Einsatz, zum Beispiel Listen aller Art oder Fahrpläne. Oder auch Kochrezepte: Die Zutatenlisten erfordern hauptsächlich Wortschatz, aber keine Grammatikkenntnisse. Weiterlesen →
Dem Sprachlern-Gen auf der Spur
/0 Kommentare/in Unterrichtspraxis /von Alexandra MankariosWie unsere Erbanlagen das Lernen mitbestimmen
Warum versetzt französische Grammatik die einen in Angstzustände, während sie anderen ein Leichtes ist? In erster Linie bestimmen unsere Motivation, die Lehrmethoden und unser Umfeld, wie erfolgreich und schnell wir lernen. Aber auch unsere Gene beeinflussen die Sprachlernfähigkeit – das belegt eine neue Studie.
Weiterlesen →
Fundstück: Wortschatz-Podcast
/0 Kommentare/in Unterrichtspraxis /von Alexandra MankariosVokabel-Ideen aus dem Tal der Wörter
Was genau meinte die britische Abgeordnete Victoria Atkins, als sie Donald Trump bei einer Parlamentsdebatte als „wazzock“ bezeichnete? Weiterlesen →
Gastautoren gesucht
/0 Kommentare/in Wörterbücher /von Dirk HerzogAn alle Fremdsprachenlehrkräfte, die gern schreiben!
Weiterlesen →