Elektronische Wörterbücher bereichern den Fremdsprachenunterricht
Petra Ludewig*, Initiatorin der CoDiCo-Studie, spricht im Interview mit dem Wortschatz-Blog über die Vorteile elektronischer Wörterbücher.
Frau Ludewig, was genau ist die CoDiCo-Studie?
CoDiCo steht für Computational Linguistics, Didactics and Dictionaries. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie sich der Einsatz elektronischer Wörterbücher auf das Lernverhalten von Schülern auswirkt.
Wie darf man sich diese Studie vorstellen?
Im Grunde handelt es sich um eine Vergleichsstudie. Über einen Zeitraum von etwa acht Unterrichtsstunden wurden mit zwei 7. Klassen des Gymnasiums in der Wüste und zwei 8. Klassen der Angelaschule – beide in Osnabrück – parallel gearbeitet. Weiterlesen →
Elektronische Wörterbücher
/0 Kommentare/in Wörterbücher /von Dirk HerzogMinis statt Wälzer
Wörterbücher aus Papier sind schwer und unhandlich. Elektronische Wörterbücher haben einen großen Wortschatz, sind leicht und somit eine gute Alternative.
Weiterlesen →
Elektronik oder Papier: CoDiCo-Studie vergleicht Wörterbücher
/0 Kommentare/in Wörterbücher /von Dirk HerzogElektronische Wörterbücher bereichern den Fremdsprachenunterricht
Petra Ludewig*, Initiatorin der CoDiCo-Studie, spricht im Interview mit dem Wortschatz-Blog über die Vorteile elektronischer Wörterbücher.
Frau Ludewig, was genau ist die CoDiCo-Studie?
CoDiCo steht für Computational Linguistics, Didactics and Dictionaries. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie sich der Einsatz elektronischer Wörterbücher auf das Lernverhalten von Schülern auswirkt.
Wie darf man sich diese Studie vorstellen?
Im Grunde handelt es sich um eine Vergleichsstudie. Über einen Zeitraum von etwa acht Unterrichtsstunden wurden mit zwei 7. Klassen des Gymnasiums in der Wüste und zwei 8. Klassen der Angelaschule – beide in Osnabrück – parallel gearbeitet. Weiterlesen →
Tipps fürs Vokabellernen
/0 Kommentare/in Unterrichtspraxis /von Sabine Bomblat10 Tipps fürs Vokabellernen
Eine Fremdsprache zu erlernen, kann richtig Spaß machen, wenn man einige Dinge beachtet. Wir haben ein paar Tipps für Lernende zusammengestellt…
Weiterlesen →
Ista: die Latein-Rapper
/0 Kommentare/in Unterrichtspraxis /von Dirk HerzogLatein goes Hip Hop
Latein ist tot? Von wegen. Wie lebendig die Sprache ist, demonstriert seit 1992 die deutsche Band Ista.
Weiterlesen →
Didaktisches Konzept für elektronische Wörterbücher
/0 Kommentare/in Wörterbücher /von Dirk HerzogGewusst wie
Wer seinen Fremdsprachenunterricht mit elektronischen Wörterbüchern verbessern möchte, findet viele Anregungen im didaktischen Konzept aus dem Hueber Verlag… Weiterlesen →
Handschrift hilft dem Gehirn auf die Sprünge
/0 Kommentare/in Unterrichtspraxis /von Dirk HerzogHandschriftlich Vokabeln lernen ist out – aber nicht unwichtig
Mehr und mehr verdrängen Tastaturen und Touchscreens Füller und Kugelschreiber aus unserem Leben. Die Handschrift verkümmert. Gut ist das nicht …
Weiterlesen →
Digitaler Mix: das Beste aus zwei Welten
/0 Kommentare/in Didaktik /von Sabine BomblatDigital offline
Junge Menschen sind gerne online, doch beim Lernen ist das nicht immer hilfreich. Beim Vokabelnpauken zum Beispiel. Da liegt die Wahrheit in der Mitte, noch jedenfalls.
Weiterlesen →
Experiment: Wortschatztraining als Hausaufgabe
/0 Kommentare/in Unterrichtspraxis /von Dirk HerzogVokabeln lernen – Zuhause oder im Klassenzimmer
Hausaufgaben sind Schülerinnen und Schülern seit jeher ein Dorn im Auge. Besonders ungeliebt ist vielen das Vokabellernen. Doch die häusliche Übung ganz abzuschaffen, kommt für die meisten (noch) nicht in Frage.
Weiterlesen →