Rondogramme – wir drehen uns im Kreis!
Warum es so wichtig ist, Wortschatzarbeit direkt in den Lateinunterricht einzubauen
Vokabeln lernen ist für unsere Schülerinnen und Schüler immer mit viel Aufwand und Mühe verbunden. Da das systematische Lernen der Vokabeln in den modernen Fremdsprachen auch in der Spracherwerbsphase nicht die wichtigste Rolle spielt, setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der häuslichen Arbeit zumeist mit Wörtern der lateinischen Sprache auseinander. Häufig zeigt sich, dass diese „Hausarbeit“ nicht immer zielführend verläuft, sodass wir als Lehrerinnen und Lehrer vermehrt darauf achten müssen, die Wortschatzarbeit in den Unterricht direkt einzubauen.
Ran ans Werk
Für die Wortschatzarbeit im Unterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an. Ich möchte hier nun den Einsatz von Rondogrammen und deren Vorteile vorstellen. Rondogramme eignen sich in erster Linie zur Visualisierung der verschiedenen Bedeutungen polysemer, also mehrdeutiger Wörter. Bestes Beispiel ist das Verb petere mit seinen zahlreichen Bedeutungen. Ausgehend von der deutschen Grundbedeutung „anpeilen“ könnte ein Rondogramm von petere ungefähr so aussehen:
In ähnlicher Weise kann das Rondogramm für polyseme Verben wie zum Beispiel consulere, contendere, capere, quaerere oder providere eingesetzt werden.
Auch für andere Wortarten einsetzbar
Denkt man an Polysemie, fällt einem sofort das Verb petere ein. Es gibt jedoch zahlreiche weitere Vokabeln anderer Wortarten, die viele verschiedene Bedeutungen haben und bei denen der Einsatz von Rondogrammen Sinn machen kann. Hier kommen einem sofort Adjektive wie altus und vor allem magnus (siehe Beispiel) in den Sinn, darüber hinaus Substantive wie virtus, consilium oder auch imperium.
Wichtig bei der Arbeit mit Rondogrammen ist den Schülerinnen und Schülern die polysemen Wörter immer in Wendungen vorzugeben und sich nicht nur auf die Bedeutungen alleine zu beschränken.
Aktuell auch im Lehrbuch
Im Lateinlehrbuch „Viva“ des Vandenhoeck & Ruprecht-Verlags wird auf die Verwendung von Rondogrammen besonderen Wert gelegt. Unter folgendem Link lassen sich einige Beispiel-Rondogramme als Powerpoint-Dateien kostenlos herunterladen. Und diese Beispiele, die von der Universität Zürich entwickelt wurden, zeigen, dass man Rondogramme um einige Ebenen erweitern kann. So kann man sie auch in höheren Klassen bzw. zur Differenzierung einsetzen.
Auf „Lücke“ lernen
Nun, wie werden Rondogramme konkret eingesetzt? Darauf gibt es mehrere Antworten. Entweder gibt man die lateinischen Wendungen vor und lässt sie übersetzen oder man lässt Lücken … Letzteres soll die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, selbst Wendungen zu finden und diese dann auch treffend zu übersetzen. Falls dies zu schwer ist, kann man gestufte Hilfen anbieten, so zum Beispiel für das Wort pietas.
pietas => gegenüber den Göttern =>? (Frömmigkeit)
Überblick über wichtige polyseme Wörter
Verben | Adjektive | Substantive |
petere | magnus | consilium |
consulere | altus | imperium |
providere | acer | virtus |
contendere | gravis | gratia |
colere | pius | fides |
capere | rectus | munus |
facere | ratio | |
agere | religio | |
ducere | pietas | |
quaerere | littera | |
tollere | causa | |
reddere | animus |
Fazit und Ausblick
Die Arbeit mit Rondogrammen ist ein noch relativ junger Weg in der Wortschatzarbeit. Wie man sehen kann, ist sie in allen Klassenstufen und auch in vielen Fremdsprachen einsetzbar, da es in jeder Sprache mehrdeutige (polyseme) Wörter gibt. Zudem ist erwiesen, dass es gerade für Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund oder Deutsch als Zweitsprache (DaZ) besonders sinnvoll sein kann, mit Rondogrammen zu arbeiten. Dazu gibt es mehr Infos zu einem späteren Zeitpunkt …
Grafiken: Dennis Gressel (privat)
Beitragsbild: fotolia: #130781875 | Urheber: alphaspirit

Über Dennis Gressel
Dennis Gressel ist ein waschechter Badener und unterrichtet seit 2006 am altsprachlichen Bismarck-Gymnasium in Karlsruhe die Fächer Latein, Sport und Ethik. Er ist auch in der Weiterbildung für Lehrkräfte tätig und möchte hier seine Ideen zu einem modernen und motivierenden Lateinunterricht einbringen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!