Beiträge

Stationen zum Wortschatzlernen entwerfen: eine Blaupause zum Abändern

Wortschatzlernen ist individuell UND universal. Wir begegnen einem neuen Begriff in der Fremdsprache und irgendwie soll er in unser mentales Lexikon eingehen. Dafür müssen wir uns viele Eigenschaften des Wortes merken: wie es in der Fremdsprache klingt, wie es aussieht, was es bedeutet, wie es häufig gebraucht wird, wie formal oder umgangssprachlich es ist, in welchen Redewendungen es vorkommt … 

Weiterlesen

Mündlichkeit fördern im Distanz-Fremdsprachenunterricht

Wie alles begann …

März 2020: Meinen Französischkurs hatte ich bereits in der Einführungsphase (Klasse 10) im Schuljahr 2019/2020 durch den Distanzunterricht manövrieren müssen. Dies war der erste Lockdown und an meiner Schule gab es noch keine Möglichkeit,  datenschutzkonforme Videokonferenzen durchzuführen. Mit Arbeitsblättern, Telefongesprächen und E-Mails versuchte ich, den Kontakt zu den SchülerInnen aufrechtzuerhalten und jedem Einzelnen – sofern es mir zeitlich möglich war – eine angemessene Rückmeldung zu geben. Immer wieder stellte ich mir damals die Frage, wie ich es schaffen könnte, die Lerngruppe trotz der Umstände nachhaltig mit neuem Wortschatz zu versorgen. Das war keine leichte Aufgabe, denn ich konnte nie sicher sein, wie sich der Wortschatz der einzelnen Lernenden erweitern würde. Eine aussagekräftige Überprüfung war ja leider nicht möglich.

Unter anderem hatte ich versucht, die Wortschatzerweiterung anzustoßen mit Aufgabenstellungen, die sich auf Wortfamilien (la politique – politique (adj.)), Lückentexte (Lisez les phrases ci-dessous et complétez-les par des mots ou expressions du texte.) oder auf das anschließende Umschreiben von Wörtern bezogen. Zurück im Präsenzunterricht war meine Hoffnung groß, dass es so nun bleiben wird und die Zeiten des Distanzunterrichts vorbei sind.

Weiterlesen

Interactive teaching tools: mit Kahoot Vokabeln und Grammatik üben

Bereits in einem vorherigen Artikel habe ich einige Tools vorgestellt, die sich gut für den digitalen Unterricht eignen. In den vergangenen Wochen habe ich nun auch das Quiz-Tool Kahoot getestet und möchte es hier heute vorstellen.

Wie viele Programme, die auf dem Markt sind, gibt es von Kahoot eine kostenlose Basisversion, die den Lehrenden zwei Varianten anbietet: 1. Multiple Choice Questions und 2. True-False Questions. Die Grundidee besteht darin, dass alle Schülerinnen und Schüler zugleich digital auf Fragen antworten können. Die Ergebnisse werden in Echtzeit angezeigt. Weiterlesen

Vokabelrätsel und Wortschatzarbeit mit “Wordwall”

Mehr als nur Spielerei: die digitale Anwendung Wordwall

„Das ganze Leben ist ein Quiz“ sang schon Hape Kerkeling. Leider werden Spiele und Rätsel im Fremdsprachenunterricht oft nur zur Überprüfung eingesetzt. Dabei haben gerade digitale Quiztools noch viel mehr zu bieten. Größere Lernmotivation, Visualisierung, individuelles Lernen und Differenzierung sind nur einige der positiven Nebeneffekte. Ein Tool, das diese Möglichkeiten miteinander vereint, ist Wordwall.

Nach der Einführung in die allgemeinen Funktionen von Wordwall möchte ich drei Anwendungsmöglichkeiten für die Vokabelarbeit im Englischunterricht vorstellen. Weiterlesen

kahoot in der schule e1568814742426

Apps im Französischunterricht: Kahoot! und Stop Motion

Spricht man über Digitalisierung und Technologisierung in der Schule, wird schnell die gesellschaftliche Ambivalenz gegenüber den neuen Medien deutlich – und oftmals auch die Unwissenheit über das mögliche Potenzial der Digitalisierung. Ich stehe der digitalen Entwicklung weitgehend positiv gegenüber und versuche, ihren motivierenden Aspekt sinnstiftend im Schulalltag aufzugreifen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass ich die Vorteile des traditionell analogen Unterrichtens außer Acht lasse, keineswegs! Allerdings kommen wir Lehrkräfte im Zuge des Digitalisierungsprozesses nicht umhin, uns intensiver mit den medialen Einsatzmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Weiterlesen

Wortschatztraining einfach digital mit Plickers

Wie man ganz einfach digitales Wortschatztraining im Klassenraum umsetzt und dabei seine gesamte Klasse aktiviert, möchte ich anhand des Classroom Response Systems Plickers zeigen.

Noch während ich die zu lernenden Vokabeln an die Tafel schreibe, geht ein Raunen durch die Klasse. „Wir schreiben bestimmt einen Test!“. Zum Ärger vieler Schülerinnen und Schüler ist die Überprüfung von Vokabeln ein essenzieller Teil jeder Fremdsprache. Nur so erhalten sowohl Lehrkräfte als auch die Lernenden eine Rückmeldung zu ihrem Lernstand.  Trotzdem muss es nicht immer der gute, alte Vokabeltest sein. Eine schöne Alternative ist das Classroom Response System Plickers. Weiterlesen

fotolia 158863650 l 1300x630

Lernvideos im Lateinunterricht

Anbieter, Inhalte und Einsatzmöglichkeiten im Überblick

Viele unserer Schülerinnen und Schüler sitzen nachmittags an ihren Hausaufgaben und verzweifeln regelmäßig. So denkt der Sechstklässler David: „Herr Maier hat mir das mit dem AcI zwar heute erklärt, aber ich weiß einfach nicht mehr, wie das genau funktioniert …“ Was macht David jetzt? Er könnte das Lateinheft frustriert in die Ecke donnern oder die Klassenbeste Julia anrufen. Julias Lateinkenntnisse hat er aber schon gestern in Anspruch genommen, deshalb kommt das nicht in Frage. Das Heft in die Ecke donnern auch nicht, da demnächst eine Klassenarbeit zum AcI ansteht und David dabei gut abschneiden will. Also doch die alte Grammatik rausholen und das Kapitel zum AcI noch einmal durchlesen. Danach ist David genauso schlau wie zuvor. „Die Sprache in der Grammatik ist so gar nicht meine Sprache“, denkt er. Was jetzt? Also doch das Heft in die Ecke pfeffern …?

Der Fall ist ziemlich konstruiert, das ist mir klar, aber dennoch nicht komplett unrealistisch. Für einen Schüler wie David wäre ein Lernvideo zum AcI vielleicht genau das richtige. Weiterlesen

beitragsbild 1300x630 2

Weihnachtswortschatz mit Christmas adverts lernen

Jedes Jahr liefern sich die bekannten Markenhersteller in Großbritannien einen Wettstreit um die beste Weihnachtswerbung. Auch in diesem Jahr fieberten die britischen Medien bereits Ende Oktober der Veröffentlichung der weihnachtlichen Werbevideos entgegen. Eine unterhaltsame Gelegenheit, um Englischschülerinnen und -schüler in Deutschland unter anderem mit weihnachtlichem Wortschatz vertraut zu machen. Weiterlesen

maccari cicero bearbeitet

Demonstrativpronomina lernen mit der eigenen App

Das ewige Lied

Jede Lateinlehrerin, jeder Lateinlehrer kennt das: In fast jedem Text kommen Pronomina vor, vorzugsweise Demonstrativpronomina wie is, ea, id oder ille, illa, illud. Dazu noch Formen von hic, haec, hoc oder iste, ista, istud. Was machen unsere Schülerinnen und Schüler? Sie übersetzen alle Formen (wenn es gut läuft) mit „dieser, diese, dieses“. Haben sie aber auch verstanden, dass da ein Unterschied besteht zwischen diese Formen? Eher nicht. Weiterlesen

1300x630 fotolia 118984628 l

Lautmalerei: wenn Wörter brummen, knallen, knistern

Unterrichtsideen für die wahrscheinlich spaßigste Sorte Wortschatz

Zischende Krabbeltiere huschen flink durch klaffende Risse ins Gemäuer. Donner grollt bedrohlich, plötzlich geht prasselnd ein Regenschauer nieder. Dann ein gellender Schrei – Aaaah! – und ein dumpfes Geräusch – Plonk! … und schon sind Sie mittendrin in der Szene. Die Auslöser für Schrei und Geräusch müssen Sie sich allerdings selbst ausdenken, denn hier endet die Geschichte schon wieder. Mir geht es nur darum, die erzählerische Kraft von Lautmalerei zu demonstrieren. Wörter, deren Klang Geräusche imitiert, gehören zu den poetischsten Vokabeln, die Sprachen zu bieten haben. Weiterlesen