Beiträge

1300x630 fotolia 118984628 l

Mais tous les ados sont comme ça – Sprechanlässe mit Comics im authentischen Kontext

Dienstagmorgen, 8:00 Uhr

Es klingelt! Motiviert und mit vollem Elan mache ich mich auf den Weg in meinen Kurs der Einführungsphase. 16 Schülerinnen und Schüler erwarten mich zu unserem Französischunterricht. Wohlwissend, dass die Uhrzeit bei den 15-Jährigen eher eine einschläfernde Wirkung hat, überlegte ich mir bereits am Wochenende – eine hoffentlich – zielführende Aktivitätsstrategie. Und zwar: Mache dir den wirklich realen Teenageralltag zunutze und zeige Konfliktsituationen mit den Eltern auf, in denen jeder aus dem Kurs schon einmal gesteckt hat. Damit ist gemeint: Müll rausbringen, schlechte Noten, unaufgeräumte Zimmer, Dreckwäsche im Zimmer usw. Mit einem Schmunzeln im Gesicht starte ich die Unterrichtseinheit und schaue in die schläfrigen Gesichter meines Kurses.

Weiterlesen

Context Clues und Kurzfilmdrehs

Eine amerikanische Englischlehrerin teilt ihre besten Methoden für die Wortschatzarbeit

Wir alle erinnern uns noch an den Film „Dangerous Minds“, der 1995 in die deutschen Kinos kam, oder? Ich war wahrscheinlich 13 Jahr alt, als ich ihn zum ersten Mal sah, und ich war fasziniert: Michelle Pfeiffer spielt in Dangerous Minds eine Lehrerin, die in einem rauen Klima von Gangs und Kriminalität an einer amerikanischen High School mit Lyrik, Karate, Schokoriegeln und viel Menschlichkeit ihren Schüler*innen hilft, wieder einen hoffnungsvollen Weg ins Leben zu finden.

2015, 20 Jahre später, traf ich Nancy Barile, Englischlehrerin an der Revere High School in der Nähe von Boston, deren Geschichte den Geschehnissen in „Dangerous Minds“ verblüffend ähnelt. Weiterlesen

1300x630 fotolia 118984628 l

Lautmalerei: wenn Wörter brummen, knallen, knistern

Unterrichtsideen für die wahrscheinlich spaßigste Sorte Wortschatz

Zischende Krabbeltiere huschen flink durch klaffende Risse ins Gemäuer. Donner grollt bedrohlich, plötzlich geht prasselnd ein Regenschauer nieder. Dann ein gellender Schrei – Aaaah! – und ein dumpfes Geräusch – Plonk! … und schon sind Sie mittendrin in der Szene. Die Auslöser für Schrei und Geräusch müssen Sie sich allerdings selbst ausdenken, denn hier endet die Geschichte schon wieder. Mir geht es nur darum, die erzählerische Kraft von Lautmalerei zu demonstrieren. Wörter, deren Klang Geräusche imitiert, gehören zu den poetischsten Vokabeln, die Sprachen zu bieten haben. Weiterlesen