Beiträge

Mündlichkeit fördern im Distanz-Fremdsprachenunterricht

Wie alles begann …

März 2020: Meinen Französischkurs hatte ich bereits in der Einführungsphase (Klasse 10) im Schuljahr 2019/2020 durch den Distanzunterricht manövrieren müssen. Dies war der erste Lockdown und an meiner Schule gab es noch keine Möglichkeit,  datenschutzkonforme Videokonferenzen durchzuführen. Mit Arbeitsblättern, Telefongesprächen und E-Mails versuchte ich, den Kontakt zu den SchülerInnen aufrechtzuerhalten und jedem Einzelnen – sofern es mir zeitlich möglich war – eine angemessene Rückmeldung zu geben. Immer wieder stellte ich mir damals die Frage, wie ich es schaffen könnte, die Lerngruppe trotz der Umstände nachhaltig mit neuem Wortschatz zu versorgen. Das war keine leichte Aufgabe, denn ich konnte nie sicher sein, wie sich der Wortschatz der einzelnen Lernenden erweitern würde. Eine aussagekräftige Überprüfung war ja leider nicht möglich.

Unter anderem hatte ich versucht, die Wortschatzerweiterung anzustoßen mit Aufgabenstellungen, die sich auf Wortfamilien (la politique – politique (adj.)), Lückentexte (Lisez les phrases ci-dessous et complétez-les par des mots ou expressions du texte.) oder auf das anschließende Umschreiben von Wörtern bezogen. Zurück im Präsenzunterricht war meine Hoffnung groß, dass es so nun bleiben wird und die Zeiten des Distanzunterrichts vorbei sind.

Weiterlesen

Bekleidungswortschatz und Adjektive digital lernen – einfach realisiert

Wie schafft man es, Vokabelübungen mit Grammatik und digitalem Lernen zu verknüpfen? Vor dieser Herausforderung stehen Lehrerinnen und Lehrer seit nunmehr zwölf Monaten und alle versuchen ihr Bestes. Hier möchte ich heute ein Beispiel aus meinem Englischunterricht beschreiben, dass relativ einfach zu realisieren ist. Hauptthemen der Unterrichtseinheit waren die Steigerung von Adjektiven und die Wiederholung von Vokabular zum Thema „Kleidung“.

Weiterlesen

Interactive teaching tools: mit Kahoot Vokabeln und Grammatik üben

Bereits in einem vorherigen Artikel habe ich einige Tools vorgestellt, die sich gut für den digitalen Unterricht eignen. In den vergangenen Wochen habe ich nun auch das Quiz-Tool Kahoot getestet und möchte es hier heute vorstellen.

Wie viele Programme, die auf dem Markt sind, gibt es von Kahoot eine kostenlose Basisversion, die den Lehrenden zwei Varianten anbietet: 1. Multiple Choice Questions und 2. True-False Questions. Die Grundidee besteht darin, dass alle Schülerinnen und Schüler zugleich digital auf Fragen antworten können. Die Ergebnisse werden in Echtzeit angezeigt. Weiterlesen

Wortschatztraining einfach digital mit Plickers

Wie man ganz einfach digitales Wortschatztraining im Klassenraum umsetzt und dabei seine gesamte Klasse aktiviert, möchte ich anhand des Classroom Response Systems Plickers zeigen.

Noch während ich die zu lernenden Vokabeln an die Tafel schreibe, geht ein Raunen durch die Klasse. „Wir schreiben bestimmt einen Test!“. Zum Ärger vieler Schülerinnen und Schüler ist die Überprüfung von Vokabeln ein essenzieller Teil jeder Fremdsprache. Nur so erhalten sowohl Lehrkräfte als auch die Lernenden eine Rückmeldung zu ihrem Lernstand.  Trotzdem muss es nicht immer der gute, alte Vokabeltest sein. Eine schöne Alternative ist das Classroom Response System Plickers. Weiterlesen

fotolia 135640520 l 1300x630

Flipped Classroom: umgedrehter Unterricht

Digitale Bildung braucht mehr als nur eine interaktive Tafel oder ein Smartphone im Unterricht. Es müssen passende Unterrichtsmethoden her, damit digitale Medien sinnvoll im Unterricht genutzt werden können. Eine davon könnte aus meiner Sicht die Flipped-Classroom-Methode sein. Weiterlesen

dictionary 390055 1920 e1566228185885

What’s up Alexa?

Der Amazon Echo ist aus meinem persönlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Damit er auch für Schülerinnen und Schüler zu einer Bereicherung im Lernalltag wird, möchte ich fünf Skills vorstellen, mit denen man das Lernen von englischen Vokabeln unterstützen kann. Weiterlesen

amazon alexa fabian hurnaus pexels 977296 e1562660603158

Salve Alexa!

Sprachassistenten sind längst Teil unseres Alltags geworden. Ob sie auch das Potenzial haben, etwas zum Unterrichtsalltag im Fach Latein beizutragen, habe ich mit meinem Amazon Echo untersucht. Weiterlesen

Wortschatzarbeit am Smartboard einfach interaktiv gestalten

Vokabeln üben mit dem Activity Builder

In den ersten beiden Artikeln dieser Serie habe ich beschrieben, welche grundsätzlichen Vorteile die Wortschatzarbeit am interaktiven Whiteboard bietet und wie man erste einfache Wort-Bild-Kombinationen erstellt. Heute zeige ich, wie man Wort-Bild-Kombinationen interaktiv gestalten kann. Erst hier wird der Mehrwert des interaktiven Whiteboards im Vergleich zum Beispiel zu Bildfolien wirklich deutlich. Weiterlesen

dsc 0607 kopie 2 e1541774163237

Am Smartboard Wort und Bild kombinieren

Teil 1 der Serie “Vokabeln am Smartboard”

Alle Blogbeiträge zur Nutzung von interaktiven Whiteboards finden Sie hier. Zur Einführung zu dieser Serie bitte diesem Link folgen.

Oft reicht es bei Vokabeleinführungen aus, ein Bild oder eine Szene mit der Vokabel zu zeigen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen vorstellen, wie Sie das Smartboard hierfür einfach, schnell und vor allem effektiv einsetzen können – auch ohne große Computerkenntnisse. In nur vier Schritten können Sie eine Vokabeleinführung für die interaktive Tafel gestalten. In dieser Übung geht es um Wortschatz für Wegbeschreibungen. Weiterlesen

fotolia 114341811 m e1541769626796

Neue Serie: Vokabeln am Smartboard

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Whiteboard-Serie auf wortschatz-blog.de

Alle Blogbeiträge zur Nutzung von interaktiven Whiteboards finden Sie hier.

Bei Diskussionen über das Thema „Einsatz des interaktiven Whiteboards im Unterricht“ hört man regelmäßig das Argument „Das ist alles viel zu zeitaufwändig und kompliziert!“

Ich bin durchaus kein Workaholic, so dass ich Ihnen hier Ideen für das interaktive Whiteboard – in meinem Fall: Smartboard – präsentiere, die a) nicht zu kompliziert sind und b) dann nicht zu zweitaufwändig sind, wenn man sie sinnvoll einsetzt. Weiterlesen