Best of Wortschatz-Blog: So abwechslungsreich kann Wortschatzarbeit sein
Spiele, Litaraturanalyse, wissenschaftliche Hintergründe – eine Übersicht über schöne Unterrichtsideen zum Thema Wortschatz
Spiele, Litaraturanalyse, wissenschaftliche Hintergründe – eine Übersicht über schöne Unterrichtsideen zum Thema Wortschatz
Viele Schulen denken darüber nach, elektronische Wörterbücher anzuschaffen. Damit sich alle Fremdsprachenlehrkräfte eine Meinung bilden können und besser verstehen, was die Geräte leisten, bietet CASIO kostenlose Workshops an. Die Trainerin Stefanie Sakwa besucht dann die Schulen und zeigt den Lehrerinnen und Lehrern, wie die elektronischen Wörterbücher funktionieren und was sie können. Im Interview mit wortschatz-blog.de erzählt Sakwa, wie die Workshops ablaufen und welche Fragen die Lehrkräfte an sie richten. Weiterlesen →
Wenn man am beruflichen Gymnasium, insbesondere in einem Kurs mit erhöhtem Anforderungsniveau im 13. Jahrgang, im Englischunterricht Bücher liest, geht es in der Regel um Stilmittelanalyse. Welche werden verwendet und welche Wirkung haben sie auf den Leser? Da ich dies mit meinem Kurs schon gemacht habe und es ihnen nicht besonders viel Spaß gemacht hat, wollte ich ihnen Literatur nochmal anders nahebringen. Dafür habe ich mich für „All American Boys“ von Jason Reynolds und Brendan Kiely aus dem Klett Verlag entschieden.
Ich habe nun schon ein paar Blogbeiträge geschrieben. Aber wann ist mir eigentlich das erste Mal ein EX-word, also ein elektronisches Wörterbuch, über den Weg gelaufen? Anfangs dachte ich, dass es an meiner ehemaligen Schule in Buxtehude gewesen sei. Das stimmt aber gar nicht! 😊
Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur.
Bis heute kann ich den ersten Satz aus Cäsars Bellum Gallicum auswendig und erinnere mich noch genau an die Lateinstunde, in der ich die Zeile aufsagen musste.
Gallien ist im Ganzen in drei Teile geteilt, von denen den einen die Belgier bewohnen, den zweiten die Aquitanier und den dritten die, welche in ihrer eigenen Sprache Kelten, in unserer Gallier heißen.
Gut verknüpftes Wissen wird im Langzeitgedächtnis gespeichert und ist im besten Fall ein Leben lang abrufbar. Genau diese Langzeitspeicherung ist das erklärte Ziel einer jeden Unterrichtsstunde. Die Schülerinnen und Schülern lernen nicht nur für 45 Minuten, sondern fürs Leben. Weiterlesen →
Gruppenarbeit genießt zurecht einen hohen Stellenwert in der Didaktik. Sie fördert die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler, die dabei nämlich ihren Lernprozess in Gemeinschaft mit anderen Lernenden selbst gestalten (vgl. „Gruppenunterricht“ S. 139 in: Peterßen – Kleines Methoden-Lexikon, München: Oldenbourg Verlag, 1999.). Wenn ich jedoch an meine eigene Schulzeit zurückdenke, sehe ich meinen Lateinlehrer vor mir, wie er in die Klasse marschiert, sein Buch aufklappt und einen Schüler zum Übersetzen auffordert – und das in jeder Stunde. Er hat es sich leicht gemacht, denn Einzel- oder Partnerarbeitsphasen lassen sich schnell und ohne großen Arbeitsaufwand umsetzen. Weiterlesen →
Ich bin eine Verfechterin des Wörterbuchs, egal, ob in den Fremdsprachen oder auch im Deutschen. Jedes Jahr, wenn ich mit meinen Schülerinnen und Schülern den richtigen Umgang mit dem Wörterbuch übe, kommt sehr schnell die Frage auf, ob das denn überhaupt noch zeitgemäß sei – schließlich habe man doch ein Smartphone und könne da alles zu jeder Zeit nachschauen. Weiterlesen →
Ein gemeinsamer Beitrag der Wortschatz-Blog Autorinnen Katharina Mack und Ramona Pfenning.
Projekte machen Spaß und sind eine tolle Abwechslung zum sonstigen Schulalltag. Sie bieten außerdem einzigartige Lernmöglichkeiten. Gerade am Ende eines Schuljahres oder kurz vor den Weihnachtsferien, wenn es häufig schwierig wird, eine Klasse zu motivieren, können Projekte überaus lehrreich und produktiv sein.
Aus dieser Überlegung heraus gestalteten wir 2017 ein schul- und klassenstufenübergreifendes Sockenpuppentheaterstück zum Thema „The Jungle Book“. Weiterlesen →
Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Andresen-Schule in Sterup bekommen digitale Unterstützung im Fremdsprachenunterricht. CASIO hat ihnen 30 elektronische Wörterbücher überreicht. Weiterlesen →
Die Einführung eines neuen Wörterbuches bedeutet nicht nur eine Veränderung für die Schülerinnen und Schüler, auch wir Lehrkräfte müssen uns umstellen. Bewährtes Material und Methoden können oft nicht mehr verwendet werden. Etwas Neues zu probieren, kostet oft Zeit und natürlich auch eine Portion Überwindung. Damit die Umstellung klappt, habe ich hier ein paar Tipps zusammengestellt.