Beiträge

“It’s verry, verry difficlut!” – Fremdsprachen lernen mit Lese-Rechtschreibschwäche

Dominik war 17, als ich ihn kennen lernte. Ein netter Schüler, interessiert, freundlich, mit mittleren Schulleistungen. Mündlich konnte er sich gut ausdrücken und beteiligte sich gern, aber schriftlich? “Dominik, du hast in der letzten Arbeit 37-mal das Wort „very“ mit zwei “R” geschrieben. Wie kommt das denn?” Klassenkameradin Mia ist eine schulische Überfliegerin, sie wird ein gutes Abitur machen. Aber manche Buchstaben verdrehen sich bei ihr immer wieder: “How” statt “who”, “dos” statt “does”. Und immer “your” statt “you’re”. Aber aufmerksam ist sie und kann Themen gut tief durchdringen. Thomas hingegen hat sich schon in der fünften Klasse ziemlich zurückgezogen, weil ihm Lesen und Schreiben so schwerfallen. Irgendwie hat er sich durch die Mittelstufe gehangelt.

Ich war als Lehrerin noch recht jung, hatte in Referendariat und Studium nichts über Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) gelernt. Weiterlesen

Binnendifferenzierung im Englischunterricht in Klasse 5

Ein Blick auf zweisprachige und muttersprachliche Lernende

Der Fremdsprachenunterricht hat unter den Unterrichtsfächern eine besondere Stellung, was die Binnendifferenzierung bei starken Lernenden anbelangt. Kleine Einsteins haben wir nur selten im Physikunterricht, kleine Goethes im Deutschunterricht sind auch eher rar. Aber Kinder, die zweisprachig aufwachsen und damit schon meilenweit über den Inhalt des ersten weiterführenden Englischlernjahres hinaus sprachkompetent sind, die gibt es immer mal wieder in unserer globalisierten Welt. Es ist eben gar nicht mehr so selten, dass ein oder zwei Elternteile englische Muttersprachler oder internationale Globetrotter sind.

Diese Schüler:innen im Unterricht zu fördern, kann eine Herausforderung sein. Aber in den meisten Fällen ist es eine wunderbare Chance und Bereicherung für Lehrer:innen, Mitschüler:innen und die zweisprachigen Lernenden selbst. Weiterlesen

Kurzgeschichten 2.0

Literaturanalyse an Fernsehserien erproben

Im beruflichen Gymnasium dreht sich bei uns im 3. Semester der Qualifikationsphase alles um Literatur. In der Regel fangen wir mit Kurzgeschichten an. Manche Schülerinnen und Schüler kann man mit Literatur begeistern, viele jedoch leider nicht. Also habe ich mir letztes Jahr ein Projekt ausgedacht, durch das ich meinen Schülerinnen und Schülern zeigen konnte, dass ihnen ständig Kurzgeschichten begegnen. Weiterlesen

Gute Online-Angebote für Homeschooling-Aufgaben

„Homeschooling“ kommt für mich zusammen mit „Hamsterkauf“ und „Corona-Krise“ auf die Liste der Wörter für das Jahr 2020. Derzeit sind alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland zusammen mit ihren Eltern mit Homeoffice und Homeschooling mehr als beschäftigt. Das bringt unheimlich viel Arbeit und Stress mit sich. Als Vater schulpflichtiger Teenager und Lehrer kann ich da auf beiden Seiten des Tisches mitreden. Andererseits bietet diese Situation auch die Chance, bisher nicht oder wenig genutzte Wege zu beschreiten.

Hier möchte ich ein Projekt und eine Liste von Links vorstellen, die mir in den letzten drei Wochen (teilweise auch schon vorher) nützliche Hilfen waren. Weiterlesen

Interaktives Word-Guessing am Whiteboard

Die Vorteile von Lückentexten am Smartboard

Schon seit jeher finden sich Übungen in den Lehrwerken, bei denen die Lernenden Lückentexte mit Vokabeln ergänzen müssen. Oder Texte, die von einem fiktive Mäuschen mit Tintenfußspuren überquert wurden, so dass einzelne Wörter oder Buchstaben nicht zu lesen sind.

Der didaktische Hintergrund solcher Übung ist, denke ich, hinlänglich bekannt. In diesem Artikel möchte ich erklären, wie man eine solche Übung mithilfe eines Whiteboards einfach interaktiv gestalten kann, so dass beim Besprechen Bewegung ins Klassenzimmer kommt und die Lehrperson entlastet wird, da nicht alles an die Tafel geschrieben werden muss. Weiterlesen

All American Boys

Literaturanalyse im 13. Jahrgang mal anders

Wenn man am beruflichen Gymnasium, insbesondere in einem Kurs mit erhöhtem Anforderungsniveau im 13. Jahrgang, im Englischunterricht Bücher liest, geht es in der Regel um Stilmittelanalyse. Welche werden verwendet und welche Wirkung haben sie auf den Leser? Da ich dies mit meinem Kurs schon gemacht habe und es ihnen nicht besonders viel Spaß gemacht hat, wollte ich ihnen Literatur nochmal anders nahebringen. Dafür habe ich mich für „All American Boys“ von Jason Reynolds und Brendan Kiely aus dem Klett Verlag entschieden.

Weiterlesen

Mit Grammy-Gewinner Lil Nas X kreatives Schreiben fördern

Der Song „Old Town Road“ von Lil Nas X hält seit 2019 den Rekord für den am längsten auf Nr.1 der amerikanischen Billboards Charts stehenden Hiphop-Song. Bei den diesjährigen Grammy-Awards erhielt der Song gleich zwei Auszeichnungen: Einerseits den Preis für die beste Pop-Duo-Performance. Andererseits für das beste Musikvideo in der Remix Version mit Billy Ray Cyrus.

Zu sehen hier: Weiterlesen

Context Clues und Kurzfilmdrehs

Eine amerikanische Englischlehrerin teilt ihre besten Methoden für die Wortschatzarbeit

Wir alle erinnern uns noch an den Film „Dangerous Minds“, der 1995 in die deutschen Kinos kam, oder? Ich war wahrscheinlich 13 Jahr alt, als ich ihn zum ersten Mal sah, und ich war fasziniert: Michelle Pfeiffer spielt in Dangerous Minds eine Lehrerin, die in einem rauen Klima von Gangs und Kriminalität an einer amerikanischen High School mit Lyrik, Karate, Schokoriegeln und viel Menschlichkeit ihren Schüler*innen hilft, wieder einen hoffnungsvollen Weg ins Leben zu finden.

2015, 20 Jahre später, traf ich Nancy Barile, Englischlehrerin an der Revere High School in der Nähe von Boston, deren Geschichte den Geschehnissen in „Dangerous Minds“ verblüffend ähnelt. Weiterlesen

Lachen und lernen: Nomen und Adjektive ergeben ein tolles Gesellschaftsspiel

„Was ist nochmal ein Adjektiv?“ „Und was ist ein Nomen?“ Grammatische Konzepte sind für Schüler*innen oft schwer zu fassen. Da im Englischen fast alle Wörter mit kleingeschrieben werden, ist das Erkennen von Nomen zusätzlich erschwert. Moderner Grammatikunterricht ist auch Wortschatzunterricht: Über die Wortebene lassen sich grammatische Konzepte oft leichter verinnerlichen. Sehr hilfreich dabei kann ein Brettspiel sein, das im englischsprachigen Raum bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sehr beliebt ist: Ob für Vertretungsstunden oder als Teil des Unterrichts in allen Klassenstufen – das Spiel „Apples to Apples” bietet jede Menge Spaß und tolle Möglichkeiten, Vokabeln zu lernen und zu festigen sowie Wortgruppen zu verinnerlichen. Weiterlesen

Mit Wortschatzarbeit in die Lektüre „The Hunger Games“ einsteigen

Wer mit Schüler*innen der zehnten oder elften Klasse eine Ganzschrift liest, hat oft mit Herausforderungen zu kämpfen. Wir hoffen, dass Jugendliche schon früh an Romane in einer Fremdsprache herangeführt werden. Dennoch könnte es für viele Jugendliche das erste Mal sein, dass sie ein Buch in der Fremdsprache in der Hand halten, das kein Schulbuch ist. Lässt man die Schüler*innen eine Lektüre wählen, entscheiden sie sich häufig für „The Hunger Games” (deutsch: Die Tribute von Panem). Der erste Teil der Trilogie ist 2008 erschienen, der erste Film kam 2012 ins Kino. Auch durch die Mehrbändigkeit sind die Bücher und Filme bei Jugendlichen weiterhin sehr beliebt. Weiterlesen