Beiträge

Individuelles Feedback bei Tests

Wie individuelle Rückmeldungen bei Tests nachhaltiges Lernen fördern können

Die Verfügbarkeit kommunikativer Mittel zählt zu den wichtigsten Kompetenzen im modernen Fremdsprachenunterricht. So steht es in den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz. Ob die Schüler*innen grammatische Strukturen und Wortschatz auch wirklich beherrschen, wird neben den schriftlichen Leistungskontrollen auch in Tests überprüft.

In Klausuren und Klassenarbeiten sind individuelle und detaillierte Rückmeldungen über die erbrachte Leistung mit Bewertungsrastern schon üblich. Bei Tests hingegen beschränkt sich die Rückmeldung viel zu oft auf richtig oder falsch. Das spart Zeit, aber man verschenkt wertvolle Ressourcen. Es lohnt sich auch bei Tests, den Schüler*innen ein konstruktives Feedback und damit auch eine Rückmeldung zum eigenen Lernstand zu geben. Weiterlesen

fotolia 138858081 l e1509370445248

Partnerkorrektur: Du hilfst mir, ich helfe dir

Mit Beurteilungsbögen einander Feedback zu Texten geben

„Fehler sind wichtige Bestandteile des Lernprozesses. Denn aus Fehlern lernt man!“ Das ist sicherlich richtig, aber nur, wenn man auch weiß, dass man einen Fehler gemacht hat. Weiterlesen

fotolia 138639118 l

Lieber zu zweit als alleine

Kooperative Wortschatzarbeit im Lateinunterricht

Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat sich in den letzten Jahren mit der mittlerweile schon berühmt-berüchtigten Hattie-Studie auseinandergesetzt bzw. auseinandersetzen müssen. Dem ein oder anderen wird der Bezug darauf wahrscheinlich schon zu den Ohren rauskommen. Die Ergebnisse der Studie werden teils zu häufig als Allheilmittel verwendet und teils in eher fragwürdigem Zusammenhang gebraucht. Was die Studie jedoch uns Lehrerinnen und Lehrern gebracht hat, ist die Erkenntnis, dass unsere Schülerinnen und Schüler Feedback brauchen und zwar so oft es geht. Dass wir das nicht immer leisten können, indem wir vor und nach jeder Unterrichtseinheit aufwendige Diagnosebögen erstellen und auswerten, ergibt sich von selbst. Mir geht es mit meinem Beitrag darum aufzuzeigen, wie kooperative Lernformen im Bereich der Wortschatzarbeit neben den Vokabelkenntnissen auch die gegenseitige Feedbackkultur stärken können.

Weiterlesen