Beiträge

1300x630 fotolia 118984628 l

Mais tous les ados sont comme ça – Sprechanlässe mit Comics im authentischen Kontext

Dienstagmorgen, 8:00 Uhr

Es klingelt! Motiviert und mit vollem Elan mache ich mich auf den Weg in meinen Kurs der Einführungsphase. 16 Schülerinnen und Schüler erwarten mich zu unserem Französischunterricht. Wohlwissend, dass die Uhrzeit bei den 15-Jährigen eher eine einschläfernde Wirkung hat, überlegte ich mir bereits am Wochenende – eine hoffentlich – zielführende Aktivitätsstrategie. Und zwar: Mache dir den wirklich realen Teenageralltag zunutze und zeige Konfliktsituationen mit den Eltern auf, in denen jeder aus dem Kurs schon einmal gesteckt hat. Damit ist gemeint: Müll rausbringen, schlechte Noten, unaufgeräumte Zimmer, Dreckwäsche im Zimmer usw. Mit einem Schmunzeln im Gesicht starte ich die Unterrichtseinheit und schaue in die schläfrigen Gesichter meines Kurses.

Weiterlesen

kahoot in der schule e1568814742426

Apps im Französischunterricht: Kahoot! und Stop Motion

Spricht man über Digitalisierung und Technologisierung in der Schule, wird schnell die gesellschaftliche Ambivalenz gegenüber den neuen Medien deutlich – und oftmals auch die Unwissenheit über das mögliche Potenzial der Digitalisierung. Ich stehe der digitalen Entwicklung weitgehend positiv gegenüber und versuche, ihren motivierenden Aspekt sinnstiftend im Schulalltag aufzugreifen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass ich die Vorteile des traditionell analogen Unterrichtens außer Acht lasse, keineswegs! Allerdings kommen wir Lehrkräfte im Zuge des Digitalisierungsprozesses nicht umhin, uns intensiver mit den medialen Einsatzmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Weiterlesen

Restez en mouvement – Weihnachtswortschatz erlaufen

Kurz vor der 7. Stunde, 13:25 Uhr

Ich befinde mich bereits im Klassenraum der 6c, in der der wöchentliche Französischunterricht stattfindet. Gleich ist die Mensapause der Schülerinnen und Schüler zu Ende und ich bin mir bewusst, dass sie – wie jede Woche – völlig aufgedreht in die Klasse stürmen werden.

Für mich ist das eine Situation, die nur zu gut nachvollziehbar ist. Im gebundenen Ganztag bleibt die Bewegung oftmals auf der Strecke. Aber überschüssige Energien und ein extremer Bewegungsdrang verursachen unaufmerksames Zuhören und unkonzentriertes Lernen. Der Unterricht wird dann schnell für beide Parteien zu einer Geduldsprobe. Weiterlesen

Ferienzeit = Wortschatzzeit

Wenn wir unterrichtsfreie Zeit haben und uns nicht im stressigen Schulalltag befinden, warum erleben wir unsere Unterrichtssprache nicht auch vor Ort? So nutze ich die Realbegegnung und erweitere oder reaktiviere meinen eigenen Französisch-Wortschatz in entspannter Atmosphäre. Weiterlesen

1300x630 fotolia 118984628 l

Lautmalerei: wenn Wörter brummen, knallen, knistern

Unterrichtsideen für die wahrscheinlich spaßigste Sorte Wortschatz

Zischende Krabbeltiere huschen flink durch klaffende Risse ins Gemäuer. Donner grollt bedrohlich, plötzlich geht prasselnd ein Regenschauer nieder. Dann ein gellender Schrei – Aaaah! – und ein dumpfes Geräusch – Plonk! … und schon sind Sie mittendrin in der Szene. Die Auslöser für Schrei und Geräusch müssen Sie sich allerdings selbst ausdenken, denn hier endet die Geschichte schon wieder. Mir geht es nur darum, die erzählerische Kraft von Lautmalerei zu demonstrieren. Wörter, deren Klang Geräusche imitiert, gehören zu den poetischsten Vokabeln, die Sprachen zu bieten haben. Weiterlesen

fotolia 101191239

Konkordanzen: Forschungsmaterial für Sprachdetektive

So lassen sich Textkorpora – gewaltige Sprachsammlungen – im Fremdsprachenunterricht nutzen

Medienberichte, literarische Texte, verschriftliches gesprochenes Material – Textkorpora sind riesige Sprachsammlungen. In ihnen können Linguisten sprachlichen Phänomenen aller Art nachforschen, aber auch für Lehrkräfte halten die digital durchsuchbaren Textsammlungen einiges bereit.

Weiterlesen

fotolia 1300x630 137169495 l

Enfants du numérique oder digital natives?

Mit neuen französischen Begriffen will Frankreich Anglizismen bekämpfen

Kaum ein Land beschützt seine Sprache so sehr wie Frankreich. Unter anderem ist gesetzlich vorgeschrieben, dass mindestens 40 Prozent der Musik im Radio französischsprachig sein müssen, und Werbeanzeigen müssen zumindest eine französische Übersetzung fremdsprachiger Werbeslogans anbieten. In dieser Woche jährt sich die Semaine de langue française et de la francophonie zum 22. Mal – ein guter Anlass, um einen Blick auf die Aktivitäten der Sprachwächter in Frankreich zu werfen. Weiterlesen

wievielwortschatz fotolia 56754543 1300x630

Wie viel Wortschatz brauchen wir?

Und: warum Mut zur Lücke wichtiger ist als ganz viel Vokabular

Ich erinnere mich noch gut an die Sommerferien nach meinem ersten Jahr Englischunterricht. Voller Vorfreude legte ich mir Sätze zurecht, die mir bei der Begegnung mit anderen Kindern helfen sollten. Mich faszinierte der Gedanke, dass sich durch die neuen Sprachkenntnisse eine Tür geöffnet hatte und ich plötzlich mit ein paar Milliarden Menschen auf der Welt kommunizieren konnte und nicht nur mit einer – weltweit gesehen – Handvoll Deutscher, Österreicher und Schweizer. Allerdings machte mich die Aussicht auf echte Kommunikation mit wirklich richtig anderssprachigen Kindern auch ein bisschen bange. Die Frage, auf die ich keine Antwort wusste: Was mache ich, wenn Weiterlesen

fotolia 123936608 l 1300x630

Learning by cooking

Unterrichtsprojekt Kochbuch

Authentische Spracherfahrungen können motivieren. Aber wenn die Sprachkenntnisse noch nicht so weit gediehen sind, stellt muttersprachlicher Input – egal ob bei „echten“ Begegnungen oder online – auch schnell eine Überforderung dar. Deshalb kommen in den ersten Lernjahren häufig äußerlich deutlich gegliederte Textsorten zum Einsatz, zum Beispiel Listen aller Art oder Fahrpläne. Oder auch Kochrezepte: Die Zutatenlisten erfordern hauptsächlich Wortschatz, aber keine Grammatikkenntnisse. Weiterlesen