Beiträge

Zehn Strategien, um nachhaltig Vokabeln zu lernen

Seit Jahren beschäftige ich mich mit der Frage, wie Menschen Wortschatz in einer Fremdsprache lernen. Unter anderem haben wir hier im Wortschatz-Blog seit über drei Jahren eine breite Auswahl an Tipps, Übungen und Studien zum Thema zusammengestellt. Mitte August bekam ich die Gelegenheit, das gebündelte Wissen noch einmal in einem ganz neuen Kontext anzuwenden – meine Tochter besucht jetzt die fünfte Klasse am Gymnasium. Der zuvor an der Grundschule eher gemütliche Englischunterricht ist seitdem einem straffen Pensum gewichen, mitunter muss sie von einer Woche zur nächsten seitenweise Vokabeln lernen.

Seitens der Schule gibt es wenig Vorgaben und Hilfestellung, wie die Kinder dabei vorgehen sollen. Deshalb habe ich versucht herauszufinden, was ihr am besten hilft. Und da ich höre, dass das Lernen großer Mengen von Vokabeln auch andere Familien umtreibt, stelle ich hier einmal zehn Praxistipps zusammen, die sich nicht nur als sinnvoll, sondern auch familienverträglich herausgestellt haben. Ich würde mich freuen, wenn sich mehr Lehrerinnen und Lehrer die Zeit nehmen würden, den Kindern ein paar dieser Tipps und Methoden mit auf den Weg zu geben.

Weiterlesen

fotolia 122543218 m 1300 630

Bingo your words!

Einfach, unterhaltsam, motivierend: Vokabel-Bingo im Unterricht

Als Fremdsprachenlehrkraft sucht man immer nach guten Übungsmöglichkeiten. Die Anforderungen an diese Übungen sind vielfältig. Sie sollen all dies sein:

  •  motivierend
  •  einfach umzusetzen
  •  einfach zu differenzieren
  •  einfach vorzubereiten
  •  wenig zeitaufwändig

Weiterlesen

fotolia 100957507 l

Experiment: Wortschatztraining als Hausaufgabe

Vokabeln lernen – Zuhause oder im Klassenzimmer

Hausaufgaben sind Schülerinnen und Schülern seit jeher ein Dorn im Auge. Besonders ungeliebt ist vielen das Vokabellernen. Doch die häusliche Übung ganz abzuschaffen, kommt für die meisten (noch) nicht in Frage.

Weiterlesen