Beiträge

Wie Lehrkräfte ihren Wortschatz erweitern (können)

Eine Frage beschäftigt mich seit einer Weile: Wie erweitern eigentlich Lehrerinnen und Lehrer ihren Wortschatz? Die meisten von uns sind selbst nicht Muttersprachler der Sprachen, die wir unterrichten und es gibt immer noch etwas zu lernen. Aber wie tun wir das? Und wieso? Weiterlesen

fotolia 168556378 l e1506957948592

Was uns Computer über Metaphern lehren

… und wieso es sich lohnt, Metaphern in der Fremdsprache zu kennen

Metapher ist, wenn wir ein Wort aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen neuen Kontext übertragen – so sieht es der Duden. Ergänzend folgt der Hinweis, dass Metaphern vor allem als Stilmittel genutzt werden. Ich möchte dieser Definition widersprechen, und zwar gleich aus zwei Gründen. Weiterlesen

legitimate barbecue beitrag

Wortschatz braucht Weltwissen

Fehlübersetzungen zeigen, wie komplex Wortschatz ist

Die Welt ist ein Dorf. Ständig sind irgendwo Menschen außerhalb ihres muttersprachlichen Gebiets unterwegs. Damit sie sich zurecht finden, bieten zum Beispiel serviceorientierte Unternehmen und die Behörden von Touristen-Hotspots Unterstützung in Form von mehrsprachigen Hinweisschildern oder Speisekarten an. Weil allerdings Profi-Übersetzungen kostspielig sind, müssen oft kostenlose Internetübersetzer und Wörterbücher reichen. Die Ergebnisse sind mitunter ziemlich witzig. Außerdem zeigen sie, wie viel Kontext und Weltwissen nötig ist, um die große Zahl mehrdeutiger Wörter richtig zu verstehen. Weiterlesen

mind map american dream 1 e1487777065434

Vokabeln in grammatikalischen Gefügen lernen

Kollokationen und idiomatische Wendungen: ein Fall für Mind Maps

Das Problem: Ein bunter Wortsalat in der Klassenarbeit

Und es ist immer wieder das Gleiche. Ich sitze an der Korrektur einer Oberstufenklausur. Die Texte meiner Schülerinnen und Schüler sind inhaltlich zwar vollkommen akzeptabel, sprachlich aber leider nicht ganz auf dem gleichen Niveau. Da werden Präpositionen vertauscht (oder auch einfach mal weggelassen), neue Vokabeln in falschen Satzgefügen verwendet und auf die Satzstruktur scheint eh niemand zu achten. Von einem schönen Englisch kann hier also leider überhaupt nicht die Rede sein. „Das ist sowas von ärgerlich!“ denke ich mir. Und den Gesichtern der Jugendlichen nach zu urteilen, denken die sich das Gleiche, als ich die Arbeit zurückgebe.

Weiterlesen

lexicon valley 1300x630

Fundstück: Wortschatz-Podcast

Vokabel-Ideen aus dem Tal der Wörter

Was genau meinte die britische Abgeordnete Victoria Atkins, als sie Donald Trump bei einer Parlamentsdebatte als „wazzock“ bezeichnete? Weiterlesen