Beiträge

Wie Lehrkräfte ihren Wortschatz erweitern (können)

Eine Frage beschäftigt mich seit einer Weile: Wie erweitern eigentlich Lehrerinnen und Lehrer ihren Wortschatz? Die meisten von uns sind selbst nicht Muttersprachler der Sprachen, die wir unterrichten und es gibt immer noch etwas zu lernen. Aber wie tun wir das? Und wieso? Weiterlesen

legitimate barbecue beitrag

Wortschatz braucht Weltwissen

Fehlübersetzungen zeigen, wie komplex Wortschatz ist

Die Welt ist ein Dorf. Ständig sind irgendwo Menschen außerhalb ihres muttersprachlichen Gebiets unterwegs. Damit sie sich zurecht finden, bieten zum Beispiel serviceorientierte Unternehmen und die Behörden von Touristen-Hotspots Unterstützung in Form von mehrsprachigen Hinweisschildern oder Speisekarten an. Weil allerdings Profi-Übersetzungen kostspielig sind, müssen oft kostenlose Internetübersetzer und Wörterbücher reichen. Die Ergebnisse sind mitunter ziemlich witzig. Außerdem zeigen sie, wie viel Kontext und Weltwissen nötig ist, um die große Zahl mehrdeutiger Wörter richtig zu verstehen. Weiterlesen

fotolia 101191239

Konkordanzen: Forschungsmaterial für Sprachdetektive

So lassen sich Textkorpora – gewaltige Sprachsammlungen – im Fremdsprachenunterricht nutzen

Medienberichte, literarische Texte, verschriftliches gesprochenes Material – Textkorpora sind riesige Sprachsammlungen. In ihnen können Linguisten sprachlichen Phänomenen aller Art nachforschen, aber auch für Lehrkräfte halten die digital durchsuchbaren Textsammlungen einiges bereit.

Weiterlesen

mind map american dream 1 e1487777065434

Vokabeln in grammatikalischen Gefügen lernen

Kollokationen und idiomatische Wendungen: ein Fall für Mind Maps

Das Problem: Ein bunter Wortsalat in der Klassenarbeit

Und es ist immer wieder das Gleiche. Ich sitze an der Korrektur einer Oberstufenklausur. Die Texte meiner Schülerinnen und Schüler sind inhaltlich zwar vollkommen akzeptabel, sprachlich aber leider nicht ganz auf dem gleichen Niveau. Da werden Präpositionen vertauscht (oder auch einfach mal weggelassen), neue Vokabeln in falschen Satzgefügen verwendet und auf die Satzstruktur scheint eh niemand zu achten. Von einem schönen Englisch kann hier also leider überhaupt nicht die Rede sein. „Das ist sowas von ärgerlich!“ denke ich mir. Und den Gesichtern der Jugendlichen nach zu urteilen, denken die sich das Gleiche, als ich die Arbeit zurückgebe.

Weiterlesen

fotolia 130781875 l 1300x630

Rondogramme – wir drehen uns im Kreis!

Warum es so wichtig ist, Wortschatzarbeit direkt in den Lateinunterricht einzubauen

Vokabeln lernen ist für unsere Schülerinnen und Schüler immer mit viel Aufwand und Mühe verbunden. Da das systematische Lernen der Vokabeln in den modernen Fremdsprachen auch in der Spracherwerbsphase nicht die wichtigste Rolle spielt, setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der häuslichen Arbeit zumeist mit Wörtern der lateinischen Sprache auseinander. Häufig zeigt sich, dass diese „Hausarbeit“ nicht immer zielführend verläuft, sodass wir als Lehrerinnen und Lehrer vermehrt darauf achten müssen, die Wortschatzarbeit in den Unterricht direkt einzubauen. Weiterlesen

Elektronik oder Papier: CoDiCo-Studie vergleicht Wörterbücher

Elektronische Wörterbücher bereichern den Fremdsprachenunterricht

Petra Ludewig*, Initiatorin der CoDiCo-Studie, spricht im Interview mit dem Wortschatz-Blog über die Vorteile elektronischer Wörterbücher.

Frau Ludewig, was genau ist die CoDiCo-Studie?

CoDiCo steht für Computational Linguistics, Didactics and Dictionaries. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie sich der Einsatz elektronischer Wörterbücher auf das Lernverhalten von Schülern auswirkt.

Wie darf man sich diese Studie vorstellen?

Im Grunde handelt es sich um eine Vergleichsstudie. Über einen Zeitraum von etwa acht Unterrichtsstunden wurden mit zwei 7. Klassen des Gymnasiums in der Wüste und zwei 8. Klassen der Angelaschule – beide in Osnabrück – parallel gearbeitet. Weiterlesen