Beiträge

Mündlichkeit fördern im Distanz-Fremdsprachenunterricht

Wie alles begann …

März 2020: Meinen Französischkurs hatte ich bereits in der Einführungsphase (Klasse 10) im Schuljahr 2019/2020 durch den Distanzunterricht manövrieren müssen. Dies war der erste Lockdown und an meiner Schule gab es noch keine Möglichkeit,  datenschutzkonforme Videokonferenzen durchzuführen. Mit Arbeitsblättern, Telefongesprächen und E-Mails versuchte ich, den Kontakt zu den SchülerInnen aufrechtzuerhalten und jedem Einzelnen – sofern es mir zeitlich möglich war – eine angemessene Rückmeldung zu geben. Immer wieder stellte ich mir damals die Frage, wie ich es schaffen könnte, die Lerngruppe trotz der Umstände nachhaltig mit neuem Wortschatz zu versorgen. Das war keine leichte Aufgabe, denn ich konnte nie sicher sein, wie sich der Wortschatz der einzelnen Lernenden erweitern würde. Eine aussagekräftige Überprüfung war ja leider nicht möglich.

Unter anderem hatte ich versucht, die Wortschatzerweiterung anzustoßen mit Aufgabenstellungen, die sich auf Wortfamilien (la politique – politique (adj.)), Lückentexte (Lisez les phrases ci-dessous et complétez-les par des mots ou expressions du texte.) oder auf das anschließende Umschreiben von Wörtern bezogen. Zurück im Präsenzunterricht war meine Hoffnung groß, dass es so nun bleiben wird und die Zeiten des Distanzunterrichts vorbei sind.

Weiterlesen

Interactive teaching tools: mit Kahoot Vokabeln und Grammatik üben

Bereits in einem vorherigen Artikel habe ich einige Tools vorgestellt, die sich gut für den digitalen Unterricht eignen. In den vergangenen Wochen habe ich nun auch das Quiz-Tool Kahoot getestet und möchte es hier heute vorstellen.

Wie viele Programme, die auf dem Markt sind, gibt es von Kahoot eine kostenlose Basisversion, die den Lehrenden zwei Varianten anbietet: 1. Multiple Choice Questions und 2. True-False Questions. Die Grundidee besteht darin, dass alle Schülerinnen und Schüler zugleich digital auf Fragen antworten können. Die Ergebnisse werden in Echtzeit angezeigt. Weiterlesen

maccari cicero bearbeitet

Demonstrativpronomina lernen mit der eigenen App

Das ewige Lied

Jede Lateinlehrerin, jeder Lateinlehrer kennt das: In fast jedem Text kommen Pronomina vor, vorzugsweise Demonstrativpronomina wie is, ea, id oder ille, illa, illud. Dazu noch Formen von hic, haec, hoc oder iste, ista, istud. Was machen unsere Schülerinnen und Schüler? Sie übersetzen alle Formen (wenn es gut läuft) mit „dieser, diese, dieses“. Haben sie aber auch verstanden, dass da ein Unterschied besteht zwischen diese Formen? Eher nicht. Weiterlesen