Beiträge

“It’s verry, verry difficlut!” – Fremdsprachen lernen mit Lese-Rechtschreibschwäche

Dominik war 17, als ich ihn kennen lernte. Ein netter Schüler, interessiert, freundlich, mit mittleren Schulleistungen. Mündlich konnte er sich gut ausdrücken und beteiligte sich gern, aber schriftlich? “Dominik, du hast in der letzten Arbeit 37-mal das Wort „very“ mit zwei “R” geschrieben. Wie kommt das denn?” Klassenkameradin Mia ist eine schulische Überfliegerin, sie wird ein gutes Abitur machen. Aber manche Buchstaben verdrehen sich bei ihr immer wieder: “How” statt “who”, “dos” statt “does”. Und immer “your” statt “you’re”. Aber aufmerksam ist sie und kann Themen gut tief durchdringen. Thomas hingegen hat sich schon in der fünften Klasse ziemlich zurückgezogen, weil ihm Lesen und Schreiben so schwerfallen. Irgendwie hat er sich durch die Mittelstufe gehangelt.

Ich war als Lehrerin noch recht jung, hatte in Referendariat und Studium nichts über Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) gelernt. Weiterlesen