Beiträge

Having fun with English & Comedy

Im Laufe der Coronakrise bin ich mit unendlich vielen Witzen, Kurzfilmen, Nachrichten usw. über verschiedene Messenger-Dienste bombardiert worden. Vieles davon war sehr witzig, anderes überhaupt nicht mein Geschmack. Beliebt hierbei auch das Versenden von Youtube-Videos. So kam ich zu dem hier besprochenen Clip. Ich hab ihn als Anlass für eine unterhaltsame Englischstunde im Homeschooling Anfang Januar genommen. Weiterlesen

beitragsbild 1300x630

Vokabeln lernen – tierisch gut!

Wie Katze, Maus, Affe und Chamäleon beim Wortschatzlernen helfen können

„Auf morgen lernt ihr die Vokabeln von Lektion 23!“ Wie oft haben unsere Schülerinnen und Schüler schon diesen oder einen ähnlichen Satz gehört? Und wie oft haben wir Lehrer diesen Satz schon unseren Schülerinnen und Schülern an den Kopf geworfen, ohne uns bewusst zu sein, was dieser Satz eigentlich bedeutet. Ich bin der Meinung, dass ein solcher Satz gerade für Kinder in der Unterstufe eine klare Überforderung darstellt. Und zwar aus mehreren Gründen: Weiterlesen

legitimate barbecue beitrag

Wortschatz braucht Weltwissen

Fehlübersetzungen zeigen, wie komplex Wortschatz ist

Die Welt ist ein Dorf. Ständig sind irgendwo Menschen außerhalb ihres muttersprachlichen Gebiets unterwegs. Damit sie sich zurecht finden, bieten zum Beispiel serviceorientierte Unternehmen und die Behörden von Touristen-Hotspots Unterstützung in Form von mehrsprachigen Hinweisschildern oder Speisekarten an. Weil allerdings Profi-Übersetzungen kostspielig sind, müssen oft kostenlose Internetübersetzer und Wörterbücher reichen. Die Ergebnisse sind mitunter ziemlich witzig. Außerdem zeigen sie, wie viel Kontext und Weltwissen nötig ist, um die große Zahl mehrdeutiger Wörter richtig zu verstehen. Weiterlesen

fotolia 130781875 l 1300x630

Rondogramme – wir drehen uns im Kreis!

Warum es so wichtig ist, Wortschatzarbeit direkt in den Lateinunterricht einzubauen

Vokabeln lernen ist für unsere Schülerinnen und Schüler immer mit viel Aufwand und Mühe verbunden. Da das systematische Lernen der Vokabeln in den modernen Fremdsprachen auch in der Spracherwerbsphase nicht die wichtigste Rolle spielt, setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der häuslichen Arbeit zumeist mit Wörtern der lateinischen Sprache auseinander. Häufig zeigt sich, dass diese „Hausarbeit“ nicht immer zielführend verläuft, sodass wir als Lehrerinnen und Lehrer vermehrt darauf achten müssen, die Wortschatzarbeit in den Unterricht direkt einzubauen. Weiterlesen