Beiträge

“It’s verry, verry difficlut!” – Fremdsprachen lernen mit Lese-Rechtschreibschwäche

Dominik war 17, als ich ihn kennen lernte. Ein netter Schüler, interessiert, freundlich, mit mittleren Schulleistungen. Mündlich konnte er sich gut ausdrücken und beteiligte sich gern, aber schriftlich? “Dominik, du hast in der letzten Arbeit 37-mal das Wort „very“ mit zwei “R” geschrieben. Wie kommt das denn?” Klassenkameradin Mia ist eine schulische Überfliegerin, sie wird ein gutes Abitur machen. Aber manche Buchstaben verdrehen sich bei ihr immer wieder: “How” statt “who”, “dos” statt “does”. Und immer “your” statt “you’re”. Aber aufmerksam ist sie und kann Themen gut tief durchdringen. Thomas hingegen hat sich schon in der fünften Klasse ziemlich zurückgezogen, weil ihm Lesen und Schreiben so schwerfallen. Irgendwie hat er sich durch die Mittelstufe gehangelt.

Ich war als Lehrerin noch recht jung, hatte in Referendariat und Studium nichts über Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) gelernt. Weiterlesen

fotolia 89830010 l e1518016130967

Schönschrift als Aufgabe

Wer am Schriftbild arbeitet, verbessert auch die Rechtschreibung

In meiner Klasse lernen: ein Autist, zwei lernbehinderte Kinder, ein Legastheniker, leserechtschreibschwache Kinder sowie jede Menge normalbegabte Hauptschülerinnen und -schüler. Und fast alle haben das gleiche Problem: Ihre Schrift ist grauenhaft und ihre Kenntnis der richtigen Orthographie englischer Wörter ebenso. Weiterlesen

vatter wittl postcard1 1 e1506958830279

In Klasse 5 motiviert durchstarten

Seit wenigen Tagen sind wieder alle Bundesländer im Schulalltag angekommen, die Ferien sind vorbei. Vielerorts freuten sich die ABC-Schützen auf einen neuen Lebensabschnitt. Aber auch viele der großen Kinder freuen sich auf eine neue Jahrgangsstufe oder sogar eine neue Schule.

So fangen auch an meiner Schule jedes Jahr mindestens zwei neue fünfte Klassen an. Vor allem im Fremdsprachenunterricht ist es sehr bewegend mitzuerleben, wie die Kinder aus verschiedenen Grundschulen zusammenkommen und ihre unterschiedlichen Vorerfahrungen mitbringen.

Zwar ist der Englischunterricht an der Grundschule seit etlichen Jahren bei uns in Bayern fest im Lehrplan verankert, doch merkt man deutlich an den Schülerinnen und Schülern, welche Affinität die Lehrkräfte der abgebenden Grundschulen zu der Sprache hatten. Weiterlesen

fotolia 96475920 m ivan kruk

Übungsmöglichkeiten zur Fehlerverbesserung, die Spaß machen

Fehler sind lästig, aber unvermeidlich. Dosendiktate und Würfel helfen bei der Korrektur.

Mal ehrlich, haben Sie es nicht auch gehasst, wenn Sie in der Schule eine Probe zurückbekamen und es war eine Vielzahl von Fehlern angestrichen? Fast mehr rot als blau – so schien es! Noch frustrierender dazu, wenn Sie gelernt hatten. Weiterlesen