Beiträge

“It’s verry, verry difficlut!” – Fremdsprachen lernen mit Lese-Rechtschreibschwäche

Dominik war 17, als ich ihn kennen lernte. Ein netter Schüler, interessiert, freundlich, mit mittleren Schulleistungen. Mündlich konnte er sich gut ausdrücken und beteiligte sich gern, aber schriftlich? “Dominik, du hast in der letzten Arbeit 37-mal das Wort „very“ mit zwei “R” geschrieben. Wie kommt das denn?” Klassenkameradin Mia ist eine schulische Überfliegerin, sie wird ein gutes Abitur machen. Aber manche Buchstaben verdrehen sich bei ihr immer wieder: “How” statt “who”, “dos” statt “does”. Und immer “your” statt “you’re”. Aber aufmerksam ist sie und kann Themen gut tief durchdringen. Thomas hingegen hat sich schon in der fünften Klasse ziemlich zurückgezogen, weil ihm Lesen und Schreiben so schwerfallen. Irgendwie hat er sich durch die Mittelstufe gehangelt.

Ich war als Lehrerin noch recht jung, hatte in Referendariat und Studium nichts über Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) gelernt. Weiterlesen

Mit Grammy-Gewinner Lil Nas X kreatives Schreiben fördern

Der Song „Old Town Road“ von Lil Nas X hält seit 2019 den Rekord für den am längsten auf Nr.1 der amerikanischen Billboards Charts stehenden Hiphop-Song. Bei den diesjährigen Grammy-Awards erhielt der Song gleich zwei Auszeichnungen: Einerseits den Preis für die beste Pop-Duo-Performance. Andererseits für das beste Musikvideo in der Remix Version mit Billy Ray Cyrus.

Zu sehen hier: Weiterlesen

fotolia 131043042 l1300x630

Bildergeschichten neu erzählt

Für diese Art des kreativen Schreibens benötigt man Bildergeschichten, die ohne Worte in vier bis acht einzelnen Bildern eine abgeschlossene Geschichte erzählen. Sehr gute Erfahrungen habe ich hier vor allem mit den Geschichten von Kurt Erich Ohser gemacht, der unter dem Pseudonym E. O. Plauen seine Geschichten zeichnete. Weiterlesen

fotolia 89830010 l e1518016130967

Schönschrift als Aufgabe

Wer am Schriftbild arbeitet, verbessert auch die Rechtschreibung

In meiner Klasse lernen: ein Autist, zwei lernbehinderte Kinder, ein Legastheniker, leserechtschreibschwache Kinder sowie jede Menge normalbegabte Hauptschülerinnen und -schüler. Und fast alle haben das gleiche Problem: Ihre Schrift ist grauenhaft und ihre Kenntnis der richtigen Orthographie englischer Wörter ebenso. Weiterlesen

fotolia 138858081 l e1509370445248

Partnerkorrektur: Du hilfst mir, ich helfe dir

Mit Beurteilungsbögen einander Feedback zu Texten geben

„Fehler sind wichtige Bestandteile des Lernprozesses. Denn aus Fehlern lernt man!“ Das ist sicherlich richtig, aber nur, wenn man auch weiß, dass man einen Fehler gemacht hat. Weiterlesen

vatter wittl postcard1 1 e1506958830279

In Klasse 5 motiviert durchstarten

Seit wenigen Tagen sind wieder alle Bundesländer im Schulalltag angekommen, die Ferien sind vorbei. Vielerorts freuten sich die ABC-Schützen auf einen neuen Lebensabschnitt. Aber auch viele der großen Kinder freuen sich auf eine neue Jahrgangsstufe oder sogar eine neue Schule.

So fangen auch an meiner Schule jedes Jahr mindestens zwei neue fünfte Klassen an. Vor allem im Fremdsprachenunterricht ist es sehr bewegend mitzuerleben, wie die Kinder aus verschiedenen Grundschulen zusammenkommen und ihre unterschiedlichen Vorerfahrungen mitbringen.

Zwar ist der Englischunterricht an der Grundschule seit etlichen Jahren bei uns in Bayern fest im Lehrplan verankert, doch merkt man deutlich an den Schülerinnen und Schülern, welche Affinität die Lehrkräfte der abgebenden Grundschulen zu der Sprache hatten. Weiterlesen

header brief 1300x630

Briefe – ein altes Medium neu entdeckt

Snapchat, WhatsApp und Co. zum Trotz – warum Briefe schreiben spannend ist

„Briefe schreiben ist langweilig und altmodisch“, antwortet meine Tochter und rollt die Augen. Für sie sind Snapchat, WhatsApp und Co. der Mittelpunkt der Kommunikation. Das sehe ich als Herausforderung und überlege: „Was macht Briefe schreiben eigentlich reizvoll?“ (Kopfstandtechnik). Prompt fallen mir zahllose Briefe ein, die ich als Jugendliche an meine Brieffreundin in England schrieb. Ganz zu schweigen von den Briefchen während der Unterrichtsstunden. Echte Kontakte machen das Briefeschreiben im Unterricht auch heute für Youngsters spannend, behaupte ich!

Weiterlesen

fotolia 73645141 m e1488821624799

Globalisierung: in der Oberstufe weltweit kommunizieren

Wie Lernkarten darauf vorbereiten, per Video englische Experteninterviews zu führen

Im Bundesland Hessen wird eine Oberstufenklausur im Leistungskurs Englisch durch eine Kommunikationsprüfung ersetzt. In den schulinternen Curricula legt das Kollegium fest, welches Schulhalbjahr und Thema dafür vorgesehen ist. Viele Schulen entscheiden sich für die Q4, das letzte Schulhalbjahr des Abiturjahrgangs, und für das Thema Globalisierung.

Weiterlesen

fotolia 123936608 l 1300x630

Learning by cooking

Unterrichtsprojekt Kochbuch

Authentische Spracherfahrungen können motivieren. Aber wenn die Sprachkenntnisse noch nicht so weit gediehen sind, stellt muttersprachlicher Input – egal ob bei „echten“ Begegnungen oder online – auch schnell eine Überforderung dar. Deshalb kommen in den ersten Lernjahren häufig äußerlich deutlich gegliederte Textsorten zum Einsatz, zum Beispiel Listen aller Art oder Fahrpläne. Oder auch Kochrezepte: Die Zutatenlisten erfordern hauptsächlich Wortschatz, aber keine Grammatikkenntnisse. Weiterlesen

fotolia 114480165 l

Handschrift hilft dem Gehirn auf die Sprünge

Handschriftlich Vokabeln lernen ist out – aber nicht unwichtig

Mehr und mehr verdrängen Tastaturen und Touchscreens Füller und Kugelschreiber aus unserem Leben. Die Handschrift verkümmert. Gut ist das nicht …

Weiterlesen