Beiträge

Best of Wortschatz-Blog: So abwechslungsreich kann Wortschatzarbeit sein

Spiele, Litaraturanalyse, wissenschaftliche Hintergründe – eine Übersicht über schöne Unterrichtsideen zum Thema Wortschatz

“Das Pferd hat braune Lederstiefel.” Ohne-Kontext-Lernen? Ja, bitte!

Über viele Jahre war das Kontext-Lernen das Non-Plus-Ultra im Spracherwerb. Angelehnt an das Lernen der Muttersprache sollten auch Zweit- und Fremdsprachlernende aus dem Kontext erraten oder erschließen, welches unbekannte neue Wort sich hinter einem Begriff der Fremdsprache versteckte. Kontext wurde auch deshalb betont, weil er zuvor als fehlend wahrgenommen wurde: Zufällige Vokabellisten mit scheinbar unzusammenhängenden Wörtern sollten der Vergangenheit angehören. Um Vokabular im mentalen Lexikon im semantischen Bereich andocken zu lassen, kam das Lernen und Erschließen aus dem Kontext hinzu:  “Sheila has lighter hair than her classmates. Her hair is very blonde.” Es braucht nicht einmal die Ähnlichkeit der Wörter “blonde” und “blond”, um hier aus dem Zusammenhang zu erraten, welches deutsche Wort sich wohl hinter “blonde” versteckt. Es gibt keine hellere Haarfarbe.  Das Wort ist in hohem Maße erratbar. Hatten Schüler:innen dennoch Schwierigkeiten, das Wort zu erschließen, gab es weitere Hinweise über den Zusammenhang.

Der – eigentlich offensichtliche – Nachteil des Lernens mit Sinn-Kontext: Wenn ich ein Wort ganz leicht im Zusammenhang erraten kann, sieht mein Gehirn keinen Grund, sich das Wort zu merken. Weiterlesen

Vokabelrätsel und Wortschatzarbeit mit “Wordwall”

Mehr als nur Spielerei: die digitale Anwendung Wordwall

„Das ganze Leben ist ein Quiz“ sang schon Hape Kerkeling. Leider werden Spiele und Rätsel im Fremdsprachenunterricht oft nur zur Überprüfung eingesetzt. Dabei haben gerade digitale Quiztools noch viel mehr zu bieten. Größere Lernmotivation, Visualisierung, individuelles Lernen und Differenzierung sind nur einige der positiven Nebeneffekte. Ein Tool, das diese Möglichkeiten miteinander vereint, ist Wordwall.

Nach der Einführung in die allgemeinen Funktionen von Wordwall möchte ich drei Anwendungsmöglichkeiten für die Vokabelarbeit im Englischunterricht vorstellen. Weiterlesen

Lachen und lernen: Nomen und Adjektive ergeben ein tolles Gesellschaftsspiel

„Was ist nochmal ein Adjektiv?“ „Und was ist ein Nomen?“ Grammatische Konzepte sind für Schüler*innen oft schwer zu fassen. Da im Englischen fast alle Wörter mit kleingeschrieben werden, ist das Erkennen von Nomen zusätzlich erschwert. Moderner Grammatikunterricht ist auch Wortschatzunterricht: Über die Wortebene lassen sich grammatische Konzepte oft leichter verinnerlichen. Sehr hilfreich dabei kann ein Brettspiel sein, das im englischsprachigen Raum bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sehr beliebt ist: Ob für Vertretungsstunden oder als Teil des Unterrichts in allen Klassenstufen – das Spiel „Apples to Apples” bietet jede Menge Spaß und tolle Möglichkeiten, Vokabeln zu lernen und zu festigen sowie Wortgruppen zu verinnerlichen. Weiterlesen

Christmas with the Kids: weihnachtliche Geschichten und Spiele in Klasse 5

Unterhaltsame Unterrichtsideen für die letzten Wochen des Jahres

Alle Jahre wieder stehen Weihnachten und die Ferien vor der Tür. Im Advent sind hunderte Veranstaltungen im Terminkalender der Schule. Der Unterricht fällt aus, manchmal sind nur einige Schüler*innen in der Klasse, andere bauen irgendwo eine Bühne oder einen Waffelstand auf. Mit dem Lehrbuch kann und möchte man nun oft nicht so richtig weitermachen, für einen englischen Film sind die Jüngsten oft noch nicht fortgeschritten genug. Manchmal muss man auch Kolleg*innen vertreten, die noch eine zusätzliche Probe mit dem Schulchor durchführen oder mit einer vorweihnachtlichen Erkältung das Bett hüten.

Da würden ein paar Stunden mit spielerischer Vokabelarbeit zu Weihnachts- und Ferienthemen, die die Schüler*innen individuell bearbeiten, schon weiterhelfen. Für diese Momente habe ich immer ein Themenblatt in der Tasche, das gut funktioniert, egal wie weit die Schüler*innen gerade sind. Weiterlesen

children class classroom 1720186 3 e1566221093203

Englisch: Tipps für den Übergang in Klasse 5

Wie der Englisch-Einstieg in der weiterführenden Schule gelingt

In der fünften Klasse treffen Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen in der ersten Fremdsprache aufeinander. Für die einen gab es in der Grundschule wenig bis gar keinen Englischunterricht von fachlich ausgebildeten Lehrkräften. Für andere gab es drei oder vier Englischstunden pro Woche seit der ersten Klasse. Manche kommen vielleicht gerade erst aus dem Ausland ins deutsche Schulsystem und haben unter Umständen noch nie Englisch gelernt oder vielleicht von Geburt an zuhause oder in der Schule durchgehend Englisch gesprochen. Insbesondere in den ersten Wochen an der weiterführenden Schule ist es also besonders spannend, den Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler herauszufinden und passend zu fördern. Weiterlesen

Restez en mouvement – Weihnachtswortschatz erlaufen

Kurz vor der 7. Stunde, 13:25 Uhr

Ich befinde mich bereits im Klassenraum der 6c, in der der wöchentliche Französischunterricht stattfindet. Gleich ist die Mensapause der Schülerinnen und Schüler zu Ende und ich bin mir bewusst, dass sie – wie jede Woche – völlig aufgedreht in die Klasse stürmen werden.

Für mich ist das eine Situation, die nur zu gut nachvollziehbar ist. Im gebundenen Ganztag bleibt die Bewegung oftmals auf der Strecke. Aber überschüssige Energien und ein extremer Bewegungsdrang verursachen unaufmerksames Zuhören und unkonzentriertes Lernen. Der Unterricht wird dann schnell für beide Parteien zu einer Geduldsprobe. Weiterlesen

fotolia 204989359 l e1528730894677

Die Fußball-WM – auch in der Schule ein Thema

Die Fußball-Weltmeisterschaft zieht alle in ihren Bann. Auch vor den Klassenzimmertüren macht sie nicht Halt.

Schon Wochen vor dem eigentlichen Beginn konnte man sich der Fußballweltmeisterschaft nicht mehr entziehen. Die Werbemaschinerien laufen schon lange auf Hochtouren, von Fußballbildchen zum Tauschen, Trikots, Bällen, Duschgels bis hin zu kleinen Bonbons mit Aufdrucken der Spieler ist alles erhältlich, was das Fan-Herz einer ganzen Nation höher schlagen lässt. Warum sollten wir dieses sportliche Großereignis also nicht auch für den Unterricht nutzen? Die Schülerinnen und Schüler thematisieren es sowieso, und Lernanlässe bietet die WM reichlich. Weiterlesen

quiz 1300x630

Im Team Vokabeln üben: Jeopardy

In meinen Klassen besteht teilweise das Problem, dass neben den nicht wiederholten Vokabeln auch das Sozialverhalten ein Manko darstellt. Beides zu schulen gelingt mir mit Jeopardy – in Anlehnung an die bekannte Quizsendung. Weiterlesen

fotolia 96475920 m ivan kruk

Übungsmöglichkeiten zur Fehlerverbesserung, die Spaß machen

Fehler sind lästig, aber unvermeidlich. Dosendiktate und Würfel helfen bei der Korrektur.

Mal ehrlich, haben Sie es nicht auch gehasst, wenn Sie in der Schule eine Probe zurückbekamen und es war eine Vielzahl von Fehlern angestrichen? Fast mehr rot als blau – so schien es! Noch frustrierender dazu, wenn Sie gelernt hatten. Weiterlesen