Beiträge

beitragsbild gross e1557929627659

Lady Gaga und die Grammys im Englischunterricht

Viel näher kommt man Teenagern nicht!

Wenn es ums Lernen geht, steht sehr schnell der Begriff der intrinsischen Motivation im Raum. So sollten wir als Lehrende es also irgendwie hinbekommen, dass unser Ziel – den Lernenden etwas beizubringen – ihr eigenes Ziel wird, etwas zu können. Weiterlesen

Übungen und Ziele beim Wortschatzlernen aufeinander abstimmen

Für jede neue Vokabel müssen sich die Schülerinnen und Schüler drei Dinge merken: die Wortform, die Bedeutung und die Verbindung zwischen beidem. Studien legen nah, dass dafür drei weitgehend unabhängige Prozesse im Gehirn ablaufen. Im letzten Teil unserer Interviewreihe erzählt der Spracherwerbsforscher Joe Barcroft, wie Lehrkräfte diese Erkenntnis im Unterricht nutzen können. Weiterlesen

fotolia 131043042 l1300x630

Bildergeschichten neu erzählt

Für diese Art des kreativen Schreibens benötigt man Bildergeschichten, die ohne Worte in vier bis acht einzelnen Bildern eine abgeschlossene Geschichte erzählen. Sehr gute Erfahrungen habe ich hier vor allem mit den Geschichten von Kurt Erich Ohser gemacht, der unter dem Pseudonym E. O. Plauen seine Geschichten zeichnete. Weiterlesen

Vom Input zum Wortschatzerwerb

Wie können Lehrerinnen und Lehrer Vokabeln so unterrichten, dass die Lernenden die neuen Wörter möglichst nachhaltig und gebrauchsfertig in ihren Gehirnen verankern? Wortschatz-Blog hat bei dem Wissenschaftler Joe Barcroft nachgefragt. Barcroft forscht an der Washington Universität in St. Louis (USA), zum Thema „Lexical Input-Processing“ – also den Sprachverarbeitungsprozessen, mit denen Menschen neue Wörter im Hirn verankern. Er hat zehn Tipps für Lehrkräfte zusammengestellt. Weiterlesen

fotolia 199467178 l e1523297888914

Vokabeln lernen: Nicht jede Übung ist sinnvoll

Interview mit dem Wortschatz-Forscher Joe Barcroft

Wer Vokabeln lernen möchte, muss sich Wortform und Bedeutung merken – und dann noch beides zusammenbringen. Was dabei hilft und was eher nicht, das ist das Forschungsgebiet von Professor Joe Barcroft an der Washington Universität in St. Louis (USA). Unter dem Stichwort „Lexical Input-Processing“ untersucht er, welche Faktoren den Erfolg beim Wortschatz-Lernen beeinflussen. In einer Interviewserie mit Wortschatz-Blog erklärt er seine wichtigsten Erkenntnisse. Weiterlesen

fotolia 96475920 m ivan kruk

Übungsmöglichkeiten zur Fehlerverbesserung, die Spaß machen

Fehler sind lästig, aber unvermeidlich. Dosendiktate und Würfel helfen bei der Korrektur.

Mal ehrlich, haben Sie es nicht auch gehasst, wenn Sie in der Schule eine Probe zurückbekamen und es war eine Vielzahl von Fehlern angestrichen? Fast mehr rot als blau – so schien es! Noch frustrierender dazu, wenn Sie gelernt hatten. Weiterlesen