Beiträge

fotolia 114341811 m e1541769626796

Neue Serie: Vokabeln am Smartboard

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Whiteboard-Serie auf wortschatz-blog.de

Alle Blogbeiträge zur Nutzung von interaktiven Whiteboards finden Sie hier.

Bei Diskussionen über das Thema „Einsatz des interaktiven Whiteboards im Unterricht“ hört man regelmäßig das Argument „Das ist alles viel zu zeitaufwändig und kompliziert!“

Ich bin durchaus kein Workaholic, so dass ich Ihnen hier Ideen für das interaktive Whiteboard – in meinem Fall: Smartboard – präsentiere, die a) nicht zu kompliziert sind und b) dann nicht zu zweitaufwändig sind, wenn man sie sinnvoll einsetzt. Weiterlesen

fotolia 134564588 l neu

„Viele Wege führen nach Rom“ – sinnvolle Vokabellernmethoden

Eine Frage der Verknüpfung

Vokabeln als Konzept

Wortschatz zu lernen, ist keine leichte Aufgabe. Dieser Tatsache müssen wir Lehrerinnen und Lehrer uns stets bewusst sein. Weiterlesen

fotolia 114341811 m e1489497790934

Kreativität und Wortschatz mit Anagrammen trainieren

Die Software von Smartboards hilft dabei

Wenn Sie wie ich keine Berührungsängste im Umgang mit Word oder Powerpoint haben, so ist das Erstellen von interaktiven Tafelbildern und Aufgaben mit Smart kein Problem. Wie bei Word auch muss man zuerst ein paar grundlegende Schritte ausprobieren und je öfter man dies macht, desto einfacher wird es – irgendwann wie Schuhe binden –, auch da denke ich nicht wirklich darüber nach.

Weiterlesen

fertiges lernplakat auch fehler werden zugelassen und gemeinsam verbessert e1488203660835

Englisch lernen mit allen Sinnen

Fühlen, Sehen, Schmecken – Wortschatz ist nicht nur Kopfsache

Kinder und Jugendliche könnten nicht unterschiedlicher sein – das ist auch gut so. In einer Schulklasse ist diese Heterogenität für mich aber sehr oft auch eine große Herausforderung.
Meine Schülerinnen und Schüler haben so viele unterschiedliche Wurzeln sowie einen unterschiedlichen Wissensstand, aber vor allem unterschiedliche Motivationslagen. Motivation ist beim Einzelnen oft auch tagesformabhängig. Erfolge oder Misserfolge im jeweiligen Fach tun ihr Übriges, um den Lerneifer zu steigern oder stagnieren zu lassen.
Gerade im Fach Englisch ist es wichtig, alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Versucht man nur schnell seinen Stoff „durchzuziehen“, werden die Motivation vieler Jugendlicher sowie die Jugendlichen selbst auf der Strecke bleiben.

Weiterlesen

mind map american dream 1 e1487777065434

Vokabeln in grammatikalischen Gefügen lernen

Kollokationen und idiomatische Wendungen: ein Fall für Mind Maps

Das Problem: Ein bunter Wortsalat in der Klassenarbeit

Und es ist immer wieder das Gleiche. Ich sitze an der Korrektur einer Oberstufenklausur. Die Texte meiner Schülerinnen und Schüler sind inhaltlich zwar vollkommen akzeptabel, sprachlich aber leider nicht ganz auf dem gleichen Niveau. Da werden Präpositionen vertauscht (oder auch einfach mal weggelassen), neue Vokabeln in falschen Satzgefügen verwendet und auf die Satzstruktur scheint eh niemand zu achten. Von einem schönen Englisch kann hier also leider überhaupt nicht die Rede sein. „Das ist sowas von ärgerlich!“ denke ich mir. Und den Gesichtern der Jugendlichen nach zu urteilen, denken die sich das Gleiche, als ich die Arbeit zurückgebe.

Weiterlesen

wordcloud kaestner lenz

Heiter und wolkig: Wortschatz lernen mit Word clouds

Wortwolken-Generatoren und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht – ein Überblick

Wortwolken sehen gut aus, sind leicht zu erstellen und helfen beim Wortschatzlernen – kein Wunder, dass immer mehr Lehrkräfte sie im Fremdsprachenunterricht einsetzen. In den vergangenen Jahren haben sich zu dem Word-cloud-Urgestein Wordle noch einige weitere Wortwolken-Generatoren im Internet hinzugesellt. Und Ideen zum Einsatz der schönen Wolken gibt inzwischen auch reichlich – dazu aber weiter unten. Weiterlesen

fotolia 130781875 l 1300x630

Rondogramme – wir drehen uns im Kreis!

Warum es so wichtig ist, Wortschatzarbeit direkt in den Lateinunterricht einzubauen

Vokabeln lernen ist für unsere Schülerinnen und Schüler immer mit viel Aufwand und Mühe verbunden. Da das systematische Lernen der Vokabeln in den modernen Fremdsprachen auch in der Spracherwerbsphase nicht die wichtigste Rolle spielt, setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der häuslichen Arbeit zumeist mit Wörtern der lateinischen Sprache auseinander. Häufig zeigt sich, dass diese „Hausarbeit“ nicht immer zielführend verläuft, sodass wir als Lehrerinnen und Lehrer vermehrt darauf achten müssen, die Wortschatzarbeit in den Unterricht direkt einzubauen. Weiterlesen