Best of Wortschatz-Blog: So abwechslungsreich kann Wortschatzarbeit sein
Spiele, Litaraturanalyse, wissenschaftliche Hintergründe – eine Übersicht über schöne Unterrichtsideen zum Thema Wortschatz
Spiele, Litaraturanalyse, wissenschaftliche Hintergründe – eine Übersicht über schöne Unterrichtsideen zum Thema Wortschatz
Wortschatzlernen ist individuell UND universal. Wir begegnen einem neuen Begriff in der Fremdsprache und irgendwie soll er in unser mentales Lexikon eingehen. Dafür müssen wir uns viele Eigenschaften des Wortes merken: wie es in der Fremdsprache klingt, wie es aussieht, was es bedeutet, wie es häufig gebraucht wird, wie formal oder umgangssprachlich es ist, in welchen Redewendungen es vorkommt …
Weiterlesen →Über viele Jahre war das Kontext-Lernen das Non-Plus-Ultra im Spracherwerb. Angelehnt an das Lernen der Muttersprache sollten auch Zweit- und Fremdsprachlernende aus dem Kontext erraten oder erschließen, welches unbekannte neue Wort sich hinter einem Begriff der Fremdsprache versteckte. Kontext wurde auch deshalb betont, weil er zuvor als fehlend wahrgenommen wurde: Zufällige Vokabellisten mit scheinbar unzusammenhängenden Wörtern sollten der Vergangenheit angehören. Um Vokabular im mentalen Lexikon im semantischen Bereich andocken zu lassen, kam das Lernen und Erschließen aus dem Kontext hinzu: “Sheila has lighter hair than her classmates. Her hair is very blonde.” Es braucht nicht einmal die Ähnlichkeit der Wörter “blonde” und “blond”, um hier aus dem Zusammenhang zu erraten, welches deutsche Wort sich wohl hinter “blonde” versteckt. Es gibt keine hellere Haarfarbe. Das Wort ist in hohem Maße erratbar. Hatten Schüler:innen dennoch Schwierigkeiten, das Wort zu erschließen, gab es weitere Hinweise über den Zusammenhang.
Der – eigentlich offensichtliche – Nachteil des Lernens mit Sinn-Kontext: Wenn ich ein Wort ganz leicht im Zusammenhang erraten kann, sieht mein Gehirn keinen Grund, sich das Wort zu merken. Weiterlesen →
Kaum eine Aufgabe zieht sich so kontinuierlich durch die Schulzeit wie das Lernen neuer Vokabeln. Trotzdem widmet sich nur ein sehr geringer Teil der Schulzeit der Frage, wie das Lernen neuer Wörter am besten gelingt. Mal gilt Karteikarten-Pflicht, andere nutzen Vokabelhefte oder Apps. Ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler lernt vermutlich einfach mit den Wörterlisten in den Lehrbüchern. Und kaum jemand empfindet helle Freude bei Hausaufgaben nach dem Motto: „Bis Montag Vokabeln von Seite 198 bis 201 können“.
Darüber, wie sich diese Aufgabe am besten bewerkstelligen lässt und welche Relevanz sie überhaupt besitzt, kursieren zahlreiche Mythen. Wer sie kennt und richtig bewertet, kann Stolperfallen beim Lernen neuer Wörter umschiffen. Ein Überblick:
Seit Jahren beschäftige ich mich mit der Frage, wie Menschen Wortschatz in einer Fremdsprache lernen. Unter anderem haben wir hier im Wortschatz-Blog seit über drei Jahren eine breite Auswahl an Tipps, Übungen und Studien zum Thema zusammengestellt. Mitte August bekam ich die Gelegenheit, das gebündelte Wissen noch einmal in einem ganz neuen Kontext anzuwenden – meine Tochter besucht jetzt die fünfte Klasse am Gymnasium. Der zuvor an der Grundschule eher gemütliche Englischunterricht ist seitdem einem straffen Pensum gewichen, mitunter muss sie von einer Woche zur nächsten seitenweise Vokabeln lernen.
Seitens der Schule gibt es wenig Vorgaben und Hilfestellung, wie die Kinder dabei vorgehen sollen. Deshalb habe ich versucht herauszufinden, was ihr am besten hilft. Und da ich höre, dass das Lernen großer Mengen von Vokabeln auch andere Familien umtreibt, stelle ich hier einmal zehn Praxistipps zusammen, die sich nicht nur als sinnvoll, sondern auch familienverträglich herausgestellt haben. Ich würde mich freuen, wenn sich mehr Lehrerinnen und Lehrer die Zeit nehmen würden, den Kindern ein paar dieser Tipps und Methoden mit auf den Weg zu geben.
Der Amazon Echo ist aus meinem persönlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Damit er auch für Schülerinnen und Schüler zu einer Bereicherung im Lernalltag wird, möchte ich fünf Skills vorstellen, mit denen man das Lernen von englischen Vokabeln unterstützen kann. Weiterlesen →
Für jede neue Vokabel müssen sich die Schülerinnen und Schüler drei Dinge merken: die Wortform, die Bedeutung und die Verbindung zwischen beidem. Studien legen nah, dass dafür drei weitgehend unabhängige Prozesse im Gehirn ablaufen. Im letzten Teil unserer Interviewreihe erzählt der Spracherwerbsforscher Joe Barcroft, wie Lehrkräfte diese Erkenntnis im Unterricht nutzen können. Weiterlesen →
Geht es um die Frage, wie sich Schülerinnen und Schüler am besten neue Vokabeln merken können, dann fällt fast immer der Begriff „Kontext“. Vokabeln im Kontext zu lernen, gilt als hilfreich: Das Gehirn arbeitet mit Vernetzungen, deshalb fällt der Zugriff auf gut vernetzte Wörter leichter. Und wer anstelle isolierter Vokabeln ganze Sätze oder wenigstens Mehr-Wort-Kombinationen lernt, läuft weniger Gefahr, die Wörter später falsch anzuwenden. Soweit alles richtig. Weniger bekannt ist allerdings, dass ein zu informativer Kontext das Lernen neuer Vokabeln auch erschweren kann. Das aber zeigt eine aktuelle Studie. Weiterlesen →
Wie können Lehrerinnen und Lehrer Vokabeln so unterrichten, dass die Lernenden die neuen Wörter möglichst nachhaltig und gebrauchsfertig in ihren Gehirnen verankern? Wortschatz-Blog hat bei dem Wissenschaftler Joe Barcroft nachgefragt. Barcroft forscht an der Washington Universität in St. Louis (USA), zum Thema „Lexical Input-Processing“ – also den Sprachverarbeitungsprozessen, mit denen Menschen neue Wörter im Hirn verankern. Er hat zehn Tipps für Lehrkräfte zusammengestellt. Weiterlesen →
Wer Vokabeln lernen möchte, muss sich Wortform und Bedeutung merken – und dann noch beides zusammenbringen. Was dabei hilft und was eher nicht, das ist das Forschungsgebiet von Professor Joe Barcroft an der Washington Universität in St. Louis (USA). Unter dem Stichwort „Lexical Input-Processing“ untersucht er, welche Faktoren den Erfolg beim Wortschatz-Lernen beeinflussen. In einer Interviewserie mit Wortschatz-Blog erklärt er seine wichtigsten Erkenntnisse. Weiterlesen →