Beiträge

people 2575608 1920 e1558444299479

„All we gotta do is …“

Wortschatzarbeit mit Protestsongs

Ja, was sollten wir eigentlich tun, um die Welt zu verändern? Wenn es sich gerade anbietet, über Lieder, Gedichte, Stilmittel und Weltverbesserung zu sprechen, arbeite ich mit den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe gerne an Protestsongs und deren Rolle als Mittel der friedlichen Revolution. Weiterlesen

Wie Lehrkräfte ihren Wortschatz erweitern (können)

Eine Frage beschäftigt mich seit einer Weile: Wie erweitern eigentlich Lehrerinnen und Lehrer ihren Wortschatz? Die meisten von uns sind selbst nicht Muttersprachler der Sprachen, die wir unterrichten und es gibt immer noch etwas zu lernen. Aber wie tun wir das? Und wieso? Weiterlesen

Ferienzeit = Wortschatzzeit

Wenn wir unterrichtsfreie Zeit haben und uns nicht im stressigen Schulalltag befinden, warum erleben wir unsere Unterrichtssprache nicht auch vor Ort? So nutze ich die Realbegegnung und erweitere oder reaktiviere meinen eigenen Französisch-Wortschatz in entspannter Atmosphäre. Weiterlesen

fotolia 169456004 l 1300x600

Wie Lehrkräfte den eigenen Wortschatz im Fluss halten

Wir sprechen immer viel über den Wortschatzerwerb bei unseren Schülern, aber was ist eigentlich mit uns? Müssen wir Lehrer, wenn wir das Studium und Referendariat hinter uns haben, eigentlich nie mehr an unserem Wortschatz arbeiten?

Wohl kaum! Auch wir müssen ständig unseren Wortschatz verwenden, festigen und erweitern. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich mein Englisch nach einer längeren Pause (z.B. die Sommerferien) wie eingerostet anfühlt. Habe ich viel und längere Zeit in Schulformen mit sehr niedrigem Niveau unterrichtet, brauche ich einen Moment um wieder auf Gymnasialniveau zu unterrichten. Ich glaube allerdings, das ist ganz normal. Weiterlesen

1300x630 fotolia 142540117 l

Kinderleicht neue Wörter lernen

Muttersprache vs. Fremdsprache: So kommt Wortschatz ins Hirn

Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich Kleinkinder an ersten Wörtern probieren und aus ihnen laufend neue Begriffe herauspurzeln. Akzentfrei, zutreffend, scheinbar mühelos. In Wirklichkeit geschieht das natürlich weder „über Nacht“ noch „ganz von allein“. Monatelanger intensiver Input, unzählige Interaktionen, Geschichten, Rituale sind nötig, bis Kinder schließlich selbst Sprache produzieren. Trotzdem: Wäre es nicht zu schön, wenn man auch jenseits der Kindheit noch Sprachen auf diese Weise lernen könnte? Weiterlesen

fotolia 101191239

Konkordanzen: Forschungsmaterial für Sprachdetektive

So lassen sich Textkorpora – gewaltige Sprachsammlungen – im Fremdsprachenunterricht nutzen

Medienberichte, literarische Texte, verschriftliches gesprochenes Material – Textkorpora sind riesige Sprachsammlungen. In ihnen können Linguisten sprachlichen Phänomenen aller Art nachforschen, aber auch für Lehrkräfte halten die digital durchsuchbaren Textsammlungen einiges bereit.

Weiterlesen

wievielwortschatz fotolia 56754543 1300x630

Wie viel Wortschatz brauchen wir?

Und: warum Mut zur Lücke wichtiger ist als ganz viel Vokabular

Ich erinnere mich noch gut an die Sommerferien nach meinem ersten Jahr Englischunterricht. Voller Vorfreude legte ich mir Sätze zurecht, die mir bei der Begegnung mit anderen Kindern helfen sollten. Mich faszinierte der Gedanke, dass sich durch die neuen Sprachkenntnisse eine Tür geöffnet hatte und ich plötzlich mit ein paar Milliarden Menschen auf der Welt kommunizieren konnte und nicht nur mit einer – weltweit gesehen – Handvoll Deutscher, Österreicher und Schweizer. Allerdings machte mich die Aussicht auf echte Kommunikation mit wirklich richtig anderssprachigen Kindern auch ein bisschen bange. Die Frage, auf die ich keine Antwort wusste: Was mache ich, wenn Weiterlesen