Beiträge
- “Das Pferd hat braune Lederstiefel.” Ohne-Kontext-Lernen? Ja, bitte!
- “It’s verry, verry difficlut!” – Fremdsprachen lernen mit Lese-Rechtschreibschwäche
- „All we gotta do is …“
- „Emotionale“ Wortschatzarbeit
- „Viele Wege führen nach Rom“ – sinnvolle Vokabellernmethoden
- „Wer nicht weiß, dass „knowledge“ mit k geschrieben wird, sucht im Papierwörterbuch vergeblich“
- 1, 2, 3, Hitzefrei … oder doch nicht?
- A Fake Phone Call – Fünftklässler mit Stories involvieren
- Ad Caesarem!
- All American Boys
- Am Smartboard Wort und Bild kombinieren
- Apps im Französischunterricht: Kahoot! und Stop Motion
- Back to business: neues Schuljahr, neue Schülerinnen und Schüler, neues Glück
- Bekleidungswortschatz und Adjektive digital lernen – einfach realisiert
- Best of Wortschatz-Blog: So abwechslungsreich kann Wortschatzarbeit sein
- Bildergeschichten neu erzählt
- Bilingualer Technikunterricht für Sprachanfänger
- Bingo your words!
- Binnendifferenzierung im Englischunterricht in Klasse 5
- Book in a Box – Geschichten aus der Kiste
- Briefe – ein altes Medium neu entdeckt
- CASIO unterstützt Schule mit elektronischen Wörterbüchern
- Christmas with the Kids: weihnachtliche Geschichten und Spiele in Klasse 5
- Context Clues und Kurzfilmdrehs
- Dem Sprachlern-Gen auf der Spur
- Demonstrativpronomina lernen mit der eigenen App
- Der Film „In the Heights“: Einstieg in die Themen Immigration und American Dream
- Der ganze Körper antwortet: Tieryoga als Stundenbeginn
- Didaktisches Konzept für elektronische Wörterbücher
- Die Fußball-WM – auch in der Schule ein Thema
- Digitaler Mix: das Beste aus zwei Welten
- Ein Schulhund als Wortschatztrainer
- Elektronik oder Papier: CoDiCo-Studie vergleicht Wörterbücher
- Elektronische Wörterbücher
- Elektronische Wörterbücher für den Fremdsprachenunterricht
- Enfants du numérique oder digital natives?
- Englisch lernen mit allen Sinnen
- Englisch: Tipps für den Übergang in Klasse 5
- Englische Aussprache: das Ghoti-Problem
- Experiment: Wortschatztraining als Hausaufgabe
- Ferien: Zeit zum Wörtersammeln
- Ferienzeit = Wortschatzzeit
- Flipped Classroom: umgedrehter Unterricht
- Fundstück: Wortschatz-Podcast
- Fünf Tipps zur Einführung des elektronischen Wörterbuches im Lateinunterricht
- Gastautoren gesucht
- Gedichte mehrfach übersetzen – stille Post mit Fremdsprachen
- Globalisierung: in der Oberstufe weltweit kommunizieren
- Gute Online-Angebote für Homeschooling-Aufgaben
- Handschrift hilft dem Gehirn auf die Sprünge
- Having fun with English & Comedy
- Heiter und wolkig: Wortschatz lernen mit Word clouds
- Im Team Vokabeln üben: Jeopardy
- Immer in Bewegung bleiben – auch im Lateinunterricht
- Immersion: Anregungen aus dem Sprachbad
- In der Oberstufe mit Muttersprachlern arbeiten
- In Klasse 5 motiviert durchstarten
- Individuelle Wortschatzarbeit am Beispiel eines Theaterprojekts
- Individuelles Feedback bei Tests
- Inklusion: Wie ein elektronisches Wörterbuch bei Sehbehinderung hilft
- Interactive teaching tools: mit Kahoot Vokabeln und Grammatik üben
- Interaktives Word-Guessing am Whiteboard
- Ista: die Latein-Rapper
- Kinderleicht neue Wörter lernen
- Konkordanzen: Forschungsmaterial für Sprachdetektive
- Kreativität und Wortschatz mit Anagrammen trainieren
- Kurzgeschichten 2.0
- L.A. Crash – Filmanalyse mal anders
- Lachen und lernen: Nomen und Adjektive ergeben ein tolles Gesellschaftsspiel
- Lady Gaga und die Grammys im Englischunterricht
- Latein: Gruppenarbeit mit dem elektronischen Wörterbuch
- Lautmalerei: wenn Wörter brummen, knallen, knistern
- Learning by cooking
- Lernen fürs Leben: Verknüpfungen sind alles
- Lernvideos im Lateinunterricht
- LGBTIQ*: Wortschatz zum Thema „Gender“
- Lieber zu zweit als alleine
- Mais tous les ados sont comme ça – Sprechanlässe mit Comics im authentischen Kontext
- Mediation – immer wieder mit Übersetzung verwechselt
- Mit dem Roman “Furthermore” Jugendliche für die Schönheit der Sprache begeistern
- Mit der Abiturlektüre „Mother to Mother“ arbeiten
- Mit Grammy-Gewinner Lil Nas X kreatives Schreiben fördern
- Mit Wortschatzarbeit in die Lektüre „The Hunger Games“ einsteigen
- Mündliches Feedback bei Wortschatzarbeit
- Mündlichkeit fördern im Distanz-Fremdsprachenunterricht
- Music in a Box: singender Karton mit Stilmittelanalyse
- My Son the Fanatic: Was bedeutet eigentlich “fanatic”?
- Neue Saiten aufziehen beim Wortschatzlernen
- Neue Serie: Vokabeln am Smartboard
- Partnerkorrektur: Du hilfst mir, ich helfe dir
- Podcasts – das unterschätzte Format im Englischunterricht
- Restez en mouvement – Weihnachtswortschatz erlaufen
- Rondogramme – wir drehen uns im Kreis!
- Salve Alexa!
- Schönschrift als Aufgabe
- Sind Nachschlagewerke in Zeiten digitaler Medien noch zeitgemäß?
- Sprachen lernen mit Filmen und Serien
- Stationen zum Wortschatzlernen entwerfen: eine Blaupause zum Abändern
- The Truth about Immigration?
- Tipps fürs Vokabellernen
- Übungen und Ziele beim Wortschatzlernen aufeinander abstimmen
- Übungsmöglichkeiten zur Fehlerverbesserung, die Spaß machen
- Umschreiben: Kommunikationsstrategie mit Spaßfaktor
- Vokabeln in grammatikalischen Gefügen lernen
- Vokabeln lernen – sieben Mythen unter der Lupe
- Vokabeln lernen – tierisch gut!
- Vokabeln lernen: Nicht jede Übung ist sinnvoll
- Vokabeln lernen: Viel Kontext hilft nicht viel
- Vokabelrätsel und Wortschatzarbeit mit “Wordwall”
- Vokabeltests – Sinn oder Unsinn?
- Vom Input zum Wortschatzerwerb
- Was uns Computer über Metaphern lehren
- Weihnachtswortschatz mit Christmas adverts lernen
- What’s up Alexa?
- Wie Lehrkräfte den eigenen Wortschatz im Fluss halten
- Wie Lehrkräfte ihren Wortschatz erweitern (können)
- Wie viel Wortschatz brauchen wir?
- Wörter ohne Gegenstück
- Wörterbücher in der Lehrerausbildung und im Alltag
- Wortschatz anwenden: Eine Million Schüler lernen einander kennen
- Wortschatz braucht Weltwissen
- Wortschatz für Klimaschutz-Diskussionen
- Wortschatz lernen mit Spielen
- Wortschatz unterrichten mit Youtube
- Wortschatzarbeit am Smartboard einfach interaktiv gestalten
- Wortschatzarbeit bei Crime Fiction
- Wortschatzfestigung in niveaudifferenzierten Rollenspielen
- Wortschatztraining einfach digital mit Plickers
- Zehn Strategien, um nachhaltig Vokabeln zu lernen
Nach oben scrollen