The Truth about Immigration?
Die TV-Doku wirkte zunächst ausgewogen. Aber die Wortwahl zeigte: Sie ist vor allem geeignet, um zu zeigen, wie man politische Agenda des Filmemachers erkennt.
2015 recherchierte ich für die Arbeit mit einem Oberstufenkurs Dokumentationen zum Thema “Immigration”. Die Quelle sollte vertrauenswürdig und englischsprachig sein. Ein einstündiger Beitrag der BBC, der weltweit größten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt, erschien mir passend. Stutzig machte mich allerdings der Titel der Dokumentation: “The Truth about Immigration”. Bei der Behauptung “The Truth about …” schrillen wohl bei vielen die Alarmglocken. Wer maßt es sich schon an, die (eine) Wahrheit über ein Thema darlegen zu können?
Scheinbar ausgewogenes Pro und Kontra
Ich schaute die Dokumentation an und bekam im Intro den Eindruck, es ginge darum, Immigration sowohl als Herausforderung als auch als Chance zu betrachten und von beiden Seiten gleichermaßen zu beleuchten. Das sollte wohl auch den Ausdruck “Truth” rechtfertigen.
Beim Zuhören sammelte ich die benannten Chancen und Herausforderungen von Immigration und formulierte das Zusammensuchen von Argumenten für beide Richtungen als Aufgabe für die Schüler*innen meines Kurses. Tatsächlich: Die genannten Chancen und Herausforderungen schienen zahlenmäßig gleichmäßig verteilt. Als Chance wurde insbesondere genannt, dass die Wirtschaft von Arbeitskräften aus dem Ausland profitierte und vor allem Arbeiten vergeben werden konnten, die britische Arbeitnehmer*innen ablehnten. Als Herausforderung wurde benannt, dass unterschiedliche Kulturen aufeinandertrafen und die Veränderungen im Land schnell vonstatten gingen. Auf der Inhaltsebene konnte man von einer in etwa ausgewogenen Dokumentation ausgehen.
Die populistische Wortwahl verrät die Haltung des Filmemachers
Dennoch hatte ich ein skeptisches Gefühl der Dokumentation gegenüber, konnte aber damals nicht genau benennen, woher es kam. Ein Jahr später schaute ich die Dokumentation erneut an: Welche Worte werden hier eigentlich benutzt, um die oben beschriebenen Inhalte zu vermitteln? Ich schrieb auffällige Schlagworte auf: Anxiety, invasion, panics, mass immigration, antisocial behaviour, rubbish, being taken over, culture clash, demonization, wave of immigration, annual inflow of some 50,000 dependents, a nation heaping up its own funeral pyre, political explosion, swamped by people of a different culture, level of migration has been too high, segregation, ghettoization, multitudes of people, tide of people, crowded island, overcrowded, full to bursting, the city has absorbed immigrants for centuries, benefit takers, waves of people, competitors for new jobs, public anxiety, wishful thinking, miscalculation, welcoming the East, numbers mounted, completely catastrophic, (they thought) their job was at risk, (they thought) wages were undercut, inflation, fear of racism, immigration tinderbox, irreversible, absorbing immigrants …
Dies sind nur einige der Begriffe, die zeigen, dass die verwendete Rhetorik der Wortwahl von Populisten entspricht. Angstmache und „Katastrophisierung“ sind führende Motive. Selbst in positiven Aussagen werden nur negativ konnotierte Begriffe verwendet: “We would be shooting ourselves in the foot, if we restricted one of the main sources of growth which is to allow migrants in who are innovative and who bring skills we wouldn’t otherwise have got.”
Im ersten Jahr hatte ich es unterlassen, die Wortebene mit den Schüler*innen zu untersuchen und zu zeigen: Auch wenn beim Inhalt Ausgewogenheit suggeriert wird, sind die Begriffe doch so gewählt, dass sie bei den Zuschauer*innen nahezu ausschließlich negative Gefühle zum Thema Immigration wecken. Menschen, die einwandern, werden in fast allen Formulierungen entmenschlicht und als Nummern, Wellen, Feuer- und Explosionsherde, Invasoren, Massen, Flüsse, Sümpfe und Fluten beschrieben – kurzum: Naturkatastrophen, die es zu verhindern oder höchstens aus Vernunftgründen zu tolerieren gilt.
Ausgrenzung und Angstmacherei in Wort, Bild und Ton
Wenn die Schüler*innen diese entmenschlichende Rhetorik erkennen, können sie sie auch in Videos, die ihnen heute in ihren Social Media-Kanälen zugesandt werden, bemerken und reflektieren. Ergänzend können sie auch die nichtverbalen Elemente der audiovisuellen Quelle untersuchen:
- Welche Wirkung haben die gezeigten Bilder?
- Welche Menschen wurden ausgewählt und wer kommt nicht zu Wort?
- Welche Themen werden ausgeklammert?
- Gibt es auch Bilder, die Personen mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam in positiven Kontexten zeigen?
- Gibt es Bilder von Migrant*innen, die an Universitäten, in Krankenhäusern, in Firmen und Bibliotheken arbeiten?
- Wie wird Musik genutzt, um eine apokalyptische Stimmung hervorzurufen und das Adrenalin des Zuschauers auf Höchststand zu halten?
- Was zeigt es uns, dass die wenigen Momente, die mit entspannter, leichter Musik unterlegt sind, die “urbritischen” Veranstaltungen mit Zuchtpferden und -hunden sind, bei denen kaum Bevölkerungsgruppen unterschiedlicher kultureller oder finanzieller Herkunft beteiligt sind?
In einem neuen Unterrichtsansatz wird die Dokumentation auf diese Gesichtspunkte hin untersucht: Argumente, Bildwahl, Menschen, die zu Wort kommen, Musikunterlegung und vor allem Wortwahl. Das Thema Immigration verdient, dass Schüler*innen lernen, genau hinzuschauen und Quellen kritisch zu hinterfragen. Wer ist der Autor, Nick Robinson? Wo ist sein politisches Zuhause? Und wie konnte ein Fernsehbeitrag wie “The Truth About Immigration” (2014) ein politisches Klima mitbeeinflussen, in dem 2016 der Brexit möglich wurde?
Einstieg: eine Dokumentation über „Immigration“ planen
Als Einstieg sind wir die Frage angegangen, wie eine Dokumentation gestaltet werden kann, die sich mit allen Aspekten des multikulturellen Zusammenlebens beschäftigt. Wenn die Schüler*innen eine Dokumentation mit dem Titel „The Truth about Immigration“ filmen würden:
- Wie würde diese aussehen?
- Wen würden sie befragen, wenn sie die Regisseur*innen wären?
- An welche Drehorte würden sie fahren?
- Welche Bilder würden sie zeigen wollen?
- Mit welcher Musik diese unterlegen?
- Und vor allem: Welche Begriffe würden sie verwenden, um über Menschen zu sprechen, die aus einem anderen Land gekommen sind und nun in der neuen Heimat ein Leben aufbauen?
- Welche Begriffe und Vergleiche würden sie auf jeden Fall vermeiden wollen?
Hierzu können alle Schüler*innen alle Fragen beantworten oder sich jeweils auf eine Frage konzentrieren. Gemeinsam sammeln die Jugendlichen an Dokumentenkamera oder Whiteboard die Ideen für ihre eigene Dokumentation. So entsteht vor dem Anschauen ein Bild, wie eine Dokumentation aussehen könnte. Die Fragen dieser ersten Aufgabe können auch während des Anschauens als Beobachtungsfragen dienen.
Nach dem Schauen besprechen die Schüler*innen ihre eigene Vorstellung einer ausgewogenen Dokumentation und die Aspekte der BBC-Dokumentation und stellen (hoffentlich) fest: die Kraft von Worten mit starken Konnotationen ist nicht zu unterschätzen.

Über Mareike McKim
Mareike McKim ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Englisch, Deutsch und Darstellendes Spiel an einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Hessen. Sie ist UNESCO-Delegierte für die Rolle von Bildung für Frieden und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit ihren Kollegen beim Pestalozzi-Programm des Europarats und anderen ehemaligen Finalisten des Weltlehrerpreises setzt sie sich für nachhaltige Bildung und die Anerkennung des Lehrberufs ein. Ihr Konzept einer Bildung für Frieden und Nachhaltigkeit vertritt sie als Sprecherin und Autorin in Fortbildungen und bei Konferenzen, u.a. bei TEDxHeidelberg. Blog: www.mareikehachemer.jimdo.com