Über den Wortschatz-Blog
Dieser Blog richtet sich an Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer, die sich Gedanken über Wortschatz-Arbeit machen. Wie kann Vokabellernen Spaß machen? Welche Lernstrategien helfen? Was hat bei anderen funktioniert? Wir möchten Einblicke geben, Methoden vorstellen und natürlich auch über elektronische Wörterbücher schreiben. Denn das ist unser Bezug zum Thema.
Unsere Autorinnen und Autoren sind vor allem Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer, Didaktiker und andere Experten sowie hin und wieder auch die Mitarbeiter des EX-word Teams.
Wir möchten…
- für Sprachen und Wortschatz-Arbeit begeistern.
- Menschen vernetzen, die sich mit dem Thema beschäftigen.
- eine Plattform für den Erfahrungsaustausch schaffen.
- aktuelle Themen der Fremdsprachendidaktik diskutieren, mit Fokus auf der Wortschatzarbeit
Sie möchten sich einbringen?
Unser Autorenpool soll weiter wachsen! Wenn Sie Interesse haben, eigene Beiträge hier zu veröffentlichen, schreiben Sie uns gerne an die unten genannte Kontaktadresse. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Themenvorschläge.
Über EX-word
Elektronische Wörterbücher für Lehrer und Schüler
CASIO entwickelt und produziert seit vielen Jahren die elektronischen Wörterbücher der EX-word Serie für den Fremdsprachenunterricht. Die Wortschatz-Arbeit liegt uns am Herzen. Denn wer eine Fremdsprache lernt, verbringt viel Zeit damit, Vokabeln zu lernen. Die meisten von uns erinnern sich an das ungeliebte Pauken von Vokabellisten in der eigenen Schulzeit. Auch wenn sich die Fremdsprachendidaktik seitdem stark verändert hat: Am Vokabellernen kommt auch heute niemand vorbei. Erst wenn genügend Wörter bekannt sind, kann das Gehirn Grammatikstrukturen überhaupt verarbeiten. Grund genug, sich immer wieder mit dem Vokabellernen zu beschäftigen und zu versuchen, es für die Lernenden so einfach und effizient wie möglich zu machen. Wir glauben, dass unsere elektronischen Wörterbücher der EX-word Serie einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Je nach Modell bieten sie einen digitalen Zugriff auf bis zu 16 etablierte Wörterbücher. Schüler lieben das schnelle Nachschlagen darin, und viele Lehrer genießen es, wenn das ungeliebte Thema Vokabellernen mit modernen Geräten plötzlich an Attraktivität gewinnt.
Doch auch das beste Hilfsmittel kann nur so gut sein, wie der Unterricht, in dem es eingesetzt wird. Deshalb beschäftigen wir uns hier im Wortschatz-Blog nur am Rande mit unseren Geräten, dafür umso mehr mit Unterrichtspraxis und Didaktik der Wortschatzarbeit.
Wer mehr über EX-Word erfahren möchte, findet alle Informationen unter: http://www.ex-word.de/de/
Autoren

Dirk Herzog schreibt seit vielen Jahren über Bildungs- und Schulprojekte. Beim Wortschatz-Blog kümmert er sich um die Themenplanung und redaktionellen Abläufe.

Alexandra Mankarios ist studierte Sprachlehrforscherin, Journalistin und privat ein echter Sprachenfan: Spricht vier Sprachen fließend und hat zwei unterrichtet. Begeistert sich für Semantik und würde gern einmal ihr eigenes mentales Lexikon aufschlagen.

Christiane Vatter-Wittl ist Deutsch- und Englisch-Lehrerin an einer bayerischen Mittelschule. Schreibt immer schon gerne, zum Beispiel als Autorin für einen Schulbuchverlag. Möchte hier Ideen und Konzepte zur Wortschatzarbeit im Unterricht mit Gleichgesinnten teilen.

Ramona Pfenning arbeitete als Lehrkraft für Englisch, Geschichte und Ethik bereits in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Vom Wortschatz-Blog erhofft sie sich viel Interaktion mit anderen Lehrkräften sowie Ideen und Anregungen für den eigenen Unterricht.

Kathrin Grüling ist ein echtes Nordlicht und unterrichtet seit 2011 Englisch und Latein im schönen Buchholz in der Nordheide. Für ihre Schülerinnen und Schüler erstellt sie gerne eigene Lektüren und möchte nun ihre Ideen für einen innovativen Lateinunterricht teilen.

Katharina Mack ist begeisterte Gymnasiallehrerin für Englisch und Sport an einer beruflichen Schule in Obertshausen. Ihr ist es wichtig einen abwechslungsreichen und motivierenden Unterricht zu gestalten. Vom Wortschatz-Blog erhofft sie sich einen regen Ideenaustausch.

Dennis Gressel ist ein waschechter Badener und unterrichtet seit 2006 am altsprachlichen Bismarck-Gymnasium in Karlsruhe die Fächer Latein, Sport und Ethik. Er ist auch in der Weiterbildung für Lehrkräfte tätig und möchte hier seine Ideen zu einem modernen und motivierenden Lateinunterricht einbringen.

Matthias Wunsch ist seit 1998 Realschullehrer für die Fächer Englisch, Technik und Religion. Seit einigen Jahren bereitet er Schülerinnen und Schüler auf den “Preliminary English Test of the University of Cambridge” (CEFR Level B1) vor.

Mareike McKim ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Englisch, Deutsch und Darstellendes Spiel an einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Hessen. Sie ist UNESCO-Delegierte für die Rolle von Bildung für Frieden und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit ihren Kollegen beim Pestalozzi-Programm des Europarats und anderen ehemaligen Finalisten des Weltlehrerpreises setzt sie sich für nachhaltige Bildung und die Anerkennung des Lehrberufs ein. Ihr Konzept einer Bildung für Frieden und Nachhaltigkeit vertritt sie als Sprecherin und Autorin in Fortbildungen und bei Konferenzen, u.a. bei TEDxHeidelberg.

Stephanie Alff unterrichtet seit mehr als 20 Jahren Englisch und Mathematik am Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Besonderen Wert legt sie darauf, die Lernenden in den verschiedenen Bildungsgängen aktiv ins Unterrichtsgeschehen einzubinden, möglichst authentische Sprachanlässe zu gestalten und neue mediale Ansätze effektiv zu integrieren.

Irene Eckart ist studierte Diplom-Handelslehrerin mit den Fächern Englisch und Wirtschaft. Seit Jahren in der Lehreraus- und -fortbildung tätig und begeistert von internationalen Kontakten mit anderen europäischen Schulen.

Mirja Bolwin ist studierte Diplom-Handelslehrerin mit den Fächern Wirtschaft und Englisch. Sie unterrichtet mit viel Passion an den BBS Buxtehude und leitet dort die Abteilung für Fremdsprachen. Wortschatzarbeit und -wissen ist in ihren Augen die Grundlage jeder erfolgreichen Kommunikation und somit ein unverzichtbarer Baustein jedes Sprachenunterrichtes. Vom Wortschatz-Blog erhofft sie sich regen kreativen Austausch.

Eva Bär ist studierte Diplom-Handelslehrerin mit den Fächern Wirtschaft und Englisch. Sie unterrichtet seit vier Jahren mit viel Leidenschaft an der BBS Buxtehude und auch am RBZ Steinburg in Itzehoe. Ohne Wortschatz kann ihrer Meinung nach gar keine Kommunikation stattfinden und ist somit unerlässlich beim Erlernen einer Fremdsprache.

Catharina-Dorothea Girmann hat die Fächer Französisch und Erdkunde studiert und arbeitet am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stadtlohn. Besonders die neuen Medien in Kombination mit dem Wortschatzerwerb haben es ihr angetan, so dass diese regelmäßig im (Fremdsprachen-) Unterricht ihren Einsatz finden.
Bild: Casio