Vokabelrätsel und Wortschatzarbeit mit “Wordwall”
Mehr als nur Spielerei: die digitale Anwendung Wordwall
„Das ganze Leben ist ein Quiz“ sang schon Hape Kerkeling. Leider werden Spiele und Rätsel im Fremdsprachenunterricht oft nur zur Überprüfung eingesetzt. Dabei haben gerade digitale Quiztools noch viel mehr zu bieten. Größere Lernmotivation, Visualisierung, individuelles Lernen und Differenzierung sind nur einige der positiven Nebeneffekte. Ein Tool, das diese Möglichkeiten miteinander vereint, ist Wordwall.
Nach der Einführung in die allgemeinen Funktionen von Wordwall möchte ich drei Anwendungsmöglichkeiten für die Vokabelarbeit im Englischunterricht vorstellen.
Oben rechts hat man die Möglichkeit, die Spracheinstellungen anzupassen. So kann man Wordwall in allen Sprachfächern nutzen, darunter Deutsch, Französisch oder Spanisch, und kann dem Prinzip der Einsprachigkeit treu bleiben.
Allgemeine Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von Wordwall
Wordwall kann über einen Internetbrowser aufgerufen werden und ermöglicht es, einfache Spiele und Rätsel zu entwerfen. Die dafür enthaltenen Vorlagen reichen von einfachen Quizformaten wie True-or-False bis hin zu Kreuzworträtseln und Lückentexten. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind groß. So lassen sich zur Visualisierung der Vokabeln Bilder einfügen – aus einem Bildarchiv von Wordwall oder auch eigene Aufnahmen. Dadurch können Lehrkräfte die Aufgabe individuell an die Lerngruppe anpassen. Zum Beispiel könnte man im Anfangsunterricht Bilder des eigenen Klassenraums nutzen, um die passenden Vokabeln (Stuhl, Tisch, Tafel etc.) einzuüben. Ebenso kann man zwischen Lerngruppen und einzelnen Lernern differenzieren, indem man Bilder als zusätzliche Hilfe bereitstellt und/oder den Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe entsprechend erhöht.
Einige Vorlagen, etwa das Multiple-Choice-Quiz, sind dafür geeignet, dass mehrere Schüler*innen über ihre eigenen Endgeräte gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten können. Dies sorgt am Anfang einer Stunde für die Aktivierung aller Lernenden und entlastet die sprachliche Arbeit für das folgenden Unterrichtsthema. Für die weitere Nutzung im Unterricht oder zu Hause können Kreuzworträtsel und einige Zuordnungsaufgaben als PDF abgespeichert und gedruckt werden. Sollten Schüler*innen schneller mit einer Aufgabe fertig sein, können sie natürlich auch Spiele von anderen Nutzern mit einem ähnlichen Inhalt spielen, die als Vorschlag unter der eigenen Aufgabe angezeigt werden. Allerdings sollten Sie als Lehrkraft diese Spiele einmal auf ihre Tauglichkeit geprüft haben. Oder Sie können die Vorlagen anderer Nutzer bearbeiten und haben so schnell eine weiterführende Aufgabe parat.
Wordwall bietet eine kostenlose Basisversion an, mit der man fünf Templates erstellen kann. Möchte man weitere Vorlagen für den Unterricht nutzen, muss man auf ein kostenpflichtiges Abomodell umsteigen.
Drei Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht
1. Match up
Bei der Aktivität „Match up“ geht es darum, Begriffe ihrer passenden Definition zuzuordnen. Bei der Erstellung der Aufgabe leistet das elektronische Wörterbuch gute Dienste. Mit der Suchfunktion „Englisch-Englisch“ kann man geeignete Definitionen für die einzelnen Vokabeln finden. Außerdem kann man den Begriffen noch Bilder zuordnen. Diese Form der Visualisierung ist besonders für visuelle Lerner hilfreich und ermöglicht es in den unteren Klassen, dem Prinzip der Einsprachigkeit treu zu bleiben. Denn man kann die Aufgabe auch so gestalten, dass man einem Bild die passende Vokabel zuordnen muss. Um die Arbeit mit Definitionen weiter zu vertiefen, bietet es sich zum Beispiel an, eine Runde Tabu zu spielen.
2. Group Sort
Bei der Aktivität „Group Sort“ geht es darum, Begriffe einem Oberbegriff zuzuordnen. Oft werden im Unterricht Mindmaps oder Cluster erstellt, um Vokabeln zu sortieren und gleichzeitig zu visualisieren. Mit Wordwall gibt es nun eine Möglichkeit, genau diese Sortierungen mit visuellen Hilfsmitteln zu überprüfen. Auch bei dieser Aktivität können den englischen Vokabeln wieder Bilder hinzugefügt werden und bieten somit eine Hilfe für visuelle Lerner. Das große Plus dieser Aktivität ist, dass die Schüler*innen sich selbst überprüfen können. Hier kann man über die Zeiteinstellungen die Aufgabe den eigenen Bedürfnissen anzupassen bzw. differenzieren.
3. Labelled Diagram
Auch das „Labelled Diagram“ ist aus meiner Sicht eine tolle Anwendungsmöglichkeit. Mithilfe von „Pins“ (kleinen runden Kreisen) hat man die Möglichkeit, ein größeres Bild mit seinen einzelnen Bestandteilen zu beschriften. Dies kann man zum einen als Wiederholung von Vokabeln am Anfang einer Stunde durchführen. Zum anderen kann die Lehrkraft gemeinsam mit Schüler*innen ein Diagramm erstellen. Am Ende der Stunde kann man dieses Bild mit weiteren Vokabeln aus dem Unterricht ergänzen und zum Schluss könnte man den Schülern*innen als abschließende Aufgabe das PDF über eine Homepage oder ein Lernmanagementsystem zur Verfügung stellen.
Fazit zur Browser-App Wordwall
Wordwall bietet tolle Möglichkeiten für eine motivierende und nachhaltige Vokabelarbeit in der Schule. Die simple Bedienung und die vielen Möglichkeiten machen diese digitale Anwendung zu einem nützlichen Tool im Fremdsprachenunterricht. Durch verschiedene Optionen ist ein differenziertes Arbeiten mit Vokabeln möglich, dass nicht nur den Schüler*innen Spaß macht. Ein weiteres Plus ist die Option, Einstellungen so zu wählen, dass man auch DSGVO-konform mit den Daten der Lernenden umgehen kann, ohne an Nutzungsmöglichkeiten der Anwendung einzubüßen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Beitragsbild: Arek Socha | Pixabay

Über Kathrin Grüling
Kathrin Grüling ist ein echtes Nordlicht und unterrichtet seit 2011 Englisch und Latein im schönen Buchholz in der Nordheide. Nach zehn Jahren im Schuldienst ist sie nun in einem Verlag für Bildungsmedien angekommen. So hat sie ihre Leidenschaft, tolle Materialien für die Fächer Englisch und Latein zu erstellen, zum Beruf gemacht.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!