Wörterbücher in der Lehrerausbildung und im Alltag

Wann mir das EX-word zum ersten Mal über den Weg lief

Ich habe nun schon ein paar Blogbeiträge geschrieben. Aber wann ist mir eigentlich das erste Mal ein EX-word, also ein elektronisches Wörterbuch, über den Weg gelaufen? Anfangs dachte ich, dass es an meiner ehemaligen Schule in Buxtehude gewesen sei. Das stimmt aber gar nicht! 😊

Wortschatz und Wörterbuch im Studium

Alle Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer kennen die Pflichtseminare im Bereich der Fremdsprache aus dem Studium. Die werden wohl an allen deutschen Universitäten ähnlich sein. Von Didaktik bis Phonetik und bei mir als Diplom-Handelslehrerin dann auch noch Wirtschaftsenglisch. Ich habe in Hamburg studiert und bin immer mit dem Zug gependelt, da ich 40 Kilometer außerhalb wohnte.  Eine Zeitlang haben wir auch immer mal Wörterbücher mitbringen müssen. Wie hat mich dieses Tragen des „Langenscheidt-Schinkens“ aus meiner Abiturzeit genervt! Ich erinnere mich noch gut an einen Tag im Dezember 2006. Ich war mit meinen Unterlagen für drei Vorlesungen/Seminaren unterwegs, meinem Essen inkl. Wasserflache und Kaffeebecher (die Mensa war echt irgendwann nicht mehr lecker) und dem Wörterbuch. Also ein Rucksack und zwei Taschen – und das mit dem Zug und der S-Bahn im Winter bei Eisregen. Eine wahre Freude! Aber es war notwendig und auch gefordert. Unser Wortschatz wurde ja auch im Studium in sämtliche Bereiche (Wirtschaft, Methodik etc.) erweitert, für intensive Wortschatzarbeit war deshalb ein dickes Wörterbuch unerlässlich.

Eine Mitstudentin hatte tatsächlich damals in einem Wirtschaftsenglisch-Seminar schon ein EX-word dabei, anstatt des dicken, schweren Papierwörterbuches. Das war ungefähr 2007. Sie war allerdings die Einzige und komischerweise ist mir der Gedanke gar nicht gekommen, mir selbst so ein kleines Gerät zu kaufen. Sie durfte es in den Seminaren benutzen, aber es gab auch keinerlei Kommentar oder Empfehlung durch die Dozentin dazu. Eine solche Empfehlung hätte mich wahrscheinlich animiert. Dann hätte ich mich damit auseinandergesetzt und die Funktionen kennen gelernt. Der Vorteil ist ja nicht nur, dass man sich das Geschleppe ersparen kann. Man ist ja auch viel schneller und zielgerichteter beim Suchen. Außerdem hat das EX-word noch weitere Funktionen. Man kann Redewendungen nachschlagen, sich Beispielsätze angucken – mein Lieblingsfunktion für Schülerinnen und Schüler! Man kann ein Wort finden, selbst wenn man nicht genau weiß, wie es geschrieben wird, und durch die „Sprung-Taste“ ein Wort in gleich mehreren Sprachen nachschlagen.

Wörterbuch im Referendariat

Auch an meiner Ausbildungsschule in Hamburg bin ich mit dem EX-word leider gar nicht in Berührung gekommen. Es wurde traditionell mit dem Papierwörterbuch gearbeitet und sie wurden hin- und hergeschleppt. Vor den Klassenarbeiten mussten Schüler*innen organisiert werden, die sich bereit erklären, die Wörterbücher zu holen. Danach mussten wieder welche gefunden werden, um sie zurückzubringen. Vor Abschlussprüfungen habe ich das eh selbst übernommen, weil alles schon am Tag zuvor vorbereitet wurde. Das ist unnötig, kostet Zeit, Nerven und Muskelkraft!

Da ich überwiegend bei den Schifffahrtskaufleuten unterrichtet habe – eine sehr internationale Branche – wäre hier das EX-word wirklich gut aufgehoben gewesen. Alle Azubis hätten die Geräte auch in ihren Betrieben bei internationaler Kommunikation verwenden können. In den EX-word-Geräten sind ja die gängigen zweisprachigen und einsprachigen Wörterbücher vorhanden und wenn man ehrlich ist – ja noch viel mehr! In dem normalen Schülergerät haben wir Wörterbücher für Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, die deutsche Rechtschreibung und ein Fremdwörterbuch. Es lohnt sich also für gleich mehrere Fächer und auch wirklich für internationale Kommunikation!

Wünsche für die Zukunft aus meiner Erfahrung

Nach dem Referendariat bin ich dann in Buxtehude an der Berufsbildenden Schule gelandet. Kurz nach meinem Einstieg wurde das EX-Word verbindlich im Beruflichen Gymnasium und in der Fachoberschule eingeführt. Eine wirkliche Bereicherung in sämtlichen Bereichen!

Ich würde mir für die Zukunft wünschen, dass dieses Geschleppe des Papierwörterbuches für alle: Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte, Professorinnen und Professoren ein Ende findet. Alle müssen immer mal wieder ein Wort nachschlagen, auch wenn wir noch so gut in der Fremdsprache sind.

Ich freue mich jeden Tag über mein EX-word und hoffe, dass bald alle davon profitieren können. Wann ist euch eigentlich das EX-word das erste Mal über den Weg gelaufen? Hat es auch so lange gedauert wie bei mir? Ich freue mich über eure Berichte!

Über Eva Bär

Eva Bär ist studierte Diplom-Handelslehrerin mit den Fächern Wirtschaft und Englisch. Sie unterrichtet seit vier Jahren mit viel Leidenschaft an der BBS Buxtehude und auch am RBZ Steinburg in Itzehoe. Ohne Wortschatz kann ihrer Meinung nach gar keine Kommunikation stattfinden und ist somit unerlässlich beim Erlernen einer Fremdsprache.