beitragsbild 1300x630 wunschyoutube

Wortschatz unterrichten mit Youtube

Eine Unterrichtseinheit am interaktiven Whiteboard zum Thema „Kleidung“

Sieht man sich an, was die Lernpsychologie über das Erlernen und Abspeichern von Informationen zu sagen hat, so stößt man auf einige Tatsachen, die erfolgreiches Lernen unterstützen.

Nur einige, für die nachfolgende Unterrichtseinheit relevante, seien hier genannt:

  1. Es sollen möglichst beide Hirnhälften – die eine eher rationale, die andere eher kreative – angesprochen werden.
  2. Je mehr Vernetzungen (Synapsen) sich bilden, desto größer ist die Erfolgsquote beim Behalten und Anwenden neuer Vokabeln. Vernetzungen finden unter anderem durch Eindrücke über verschiedene Sinnesorgane statt.

Sehr einfach gesprochen bedeutet dies, wenn ich zum Beispiel mit dem Wort „apple“ einen sichtbaren Apfel, ein gehörtes „apple“, ein gesprochenes „apple“, ein geschriebenes und ertastetes „apple“, einen geschmeckten und gerochenen „apple“ und ein positives emotionales Erleben in Verbindung setzen kann, dann erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Wort bei mir langfristig abgespeichert ist, drastisch.

Nicht immer ist es einfach, benötigtes Vokabular interessant einzuführen. Aber durch die mediale Vielfalt unserer Zeit bieten sich viele neue Möglichkeiten, dies abwechslungsreich zu gestalten.

Video: Steve hasst Shopping

Zum Thema Kleidung habe ich auf Youtube folgendes Video gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=71WO-ewGKBc

WOW English TV produziert und veröffentlicht Videos für (Grundschul-) Kinder. Steve (ein echter Mensch) tritt dabei in einer Zeichentrickwelt auf, häufig begleitet von seinem Cartoonvogel Maggie.

Von großem Vorteil ist bei dieser Serie, dass der Steve in allen seinen Videos das jeweilige Vokabular eindeutig mit Bildern, Gesten und Schauspiel einführt. Dabei werden die jeweiligen Vokabeln sehr deutlich gesprochen und häufig wiederholt, so dass Lernende die entsprechenden Wörter immer mehrfach vorgesprochen bekommen, bevor sie sie überhaupt das erste Mal verwenden müssen.

Die Präsentation

Ich habe das Video eingesetzt, um in einer fünften Klasse das Wortfeld „Kleidung“ zu erschließen.

Die Schülerinnen und Schüler hören das Lied einmal ganz. Dann erhalten sie ein Arbeitsblatt mit dem Text (den ich selbst transkribiert habe) zum Mitsingen. Damit habe ich speziell bei Kindern sehr gute Erfahrungen gemacht. Vielen fällt es scheinbar leichter, in einer Gruppe neue Texte in einer fremden Sprache zu singen, als diese Texte als solche zu lesen. Eine positive emotionale Komponente kann, wie oben beschrieben, das Lernen sehr unterstützen.

Neben den vier Kleidungsstücken (T-shirt, trousers, jacket und shorts) kommen auch Farben wiederholt vor. Außerdem führt Steve Adjektive bildlich ein (too small, too big, …).

Vertiefung der neuen Wörter

In einem weiteren Schritt lasse ich dann am Whiteboard (drag & drop) und auf dem Arbeitsblatt weitere einzuführende Kleidungsstücke zuordnen. Diese sind in schwarz-weiß gedruckt und werden im nächsten Schritt individuell einfarbig gestaltet.

Nun folgt eine Partnerarbeit:

A: What colour is your jacket? B: My jacket is blue.

B: What colour are your socks? A: My socks are red.

usw.

In meinem Lehrbuch schließt sich noch eine einfache Shopping-Sequenz an. Dabei übernimmt eine Person die Rolle des „shop assistant“, Person zwei die Rolle des „customers“. Hier hat es sich abhängig vom Niveau der Lerngruppe als sehr hilfreich erwiesen, gemeinsam einen Beispieldialog zu erarbeiten, an dem sich der eigene Dialog orientieren kann.

Hier ein Beispiel:

Shop assistant: „Good morning. Can I help you?”

Customer:          “Yes, please! Do you have jackets?”

Shop assistant: “Yes, of course. We have them over here. What size do you need?”

Customer:          “I need small/medium/large, please.”

Shop assistant: “Here you are. Here is a jacket in blue or we have it in green, too.”

Customer:          “Do you also have it in red?”

Shop assistant: “Let me have a look. Yes, here it is. Do you like the colour?”

Customer:          “Yes, red is nice. Can I try it on, please?”

Shop assistant: “Of course you can.” – Customer tries it on. “Does it fit?”

Customer:          “Yes, it does. How much is it, please?”

Shop assistant: “It’s …

Die großen Vorteile an dieser Einbindung des Videos ist die mehrkanalige Rezeption neuen Vokabulars (sehen, hören, singen) in Zusammenhang mit einem positiven Erlebnis (singen in der Gruppe bereitet jüngeren Schülerinnen und Schülern Freude) sowie einem positiven Resultat (im Singen üben alle in der Gruppe und damit eher angstfrei die Aussprache). Die Motivation ist hoch, weiteres Vokabular zu lernen und im aktiven Gebrauch (erst Partnerdialog mit Farben), dann im Einkaufsgespräch zu üben. Da die Kinder die Dialoge aufschreiben, üben sie auch das Schriftbild.

In der Reihe von WOW English TV gibt es noch viele weitere interessante Videos, die sich aber häufig auf Grund ihrer kindlichen Gestaltung vielleicht eher an Grundschüler richten. Einfach mal reinschauen und sich inspirieren lassen! Viel Freude damit!


Beitragsbild: fotolia #167410178 | Urheber: koszubarev

Über Matthias Wunsch

Matthias Wunsch ist seit 1998 Realschullehrer für die Fächer Englisch, Technik und Religion. Seit einigen Jahren bereitet er Schülerinnen und Schüler auf den "Preliminary English Test of the University of Cambridge" (CEFR Level B1) vor.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert